Als regelmäßiger Nutzer von Windows 10 sollten Sie immer ein Windows-10-Backup-Programm auf dem Computer installiert haben. Welches ist das beste?
Back-Up-Programme sichern Ihre Daten und verhindern, dass Dateien und Unterlagen durch Computerfehler oder Ausfälle verloren gehen.
Hier stellen wir Ihnen kostenlose und kostenpflichtige Back-Up-Programme vor.
Windows 10-Backup-Programme: kostenlos und schon an Bord
Windows 10 bringt einige Sicherungsprogramme bereits von Haus aus mit. Das wohl beste unter den Bordmitteln ist die Windows-Sicherung, die seit Windows 10 aber leider nur noch etwas versteckt zu erreichen ist.
Drücken Sie die Windows-Taste und tippen Sie “Sicherung …” ein, klicken Sie anschließend auf Sicherungseinstellungen, um den folgenden Dialog zu öffnen:

Klicken Sie auf Zu Sichern und Wiederherstellen (Windows) wechseln, um die Backup-Software zu öffnen. Im Artikel Automatische Sicherung in Windows 7 einrichten zeigen wir, wie das Backup dann weiter funktioniert.
Im Screenshot oben sehen Sie außerdem zwei weitere Backup-Möglichkeiten, die Windows 10 ab Werk mitbringt: den Dateiversionsverlauf (auch Schattenkopie, Shadow Copy o. ä.) und das Onedrive-Backup. Beiden widmen wir jedoch individuelle Artikel.
Windows 10-Backup-Programme von Drittanbietern
Die Windows-Backup-Möglichkeiten sind in Ordnung – mehr aber auch nicht. Wer etwas mehr Komfort möchte, sollte sich die folgenden Programme ansehen. Wir haben Sie in der Reihenfolge geordnet, in der wir sie empfehlen. Die Position 1 (Acronis True Image) ist also unsere Empfehlung.
1. Acronis True Image
Acronis True Image stammt von der Marke Acronis und enthält viele verschiedene Funktionen zu einem guten Preis – in der Summe ist es unsere Empfehlung. Auch im Test der Stiftung Warentest von 2021 erreicht es den ersten Platz.
Zuerst legen Sie fest, welche Daten gesichert werden sollen. Hierbei können Sie zwischen ganzen Laufwerken, einzelnen Ordern oder sogar den gesamten Computer wählen. Dann suchen Sie den entsprechenden Zielort aus, wo die Daten abgelegt werden.
Sie können Ihr Back-Up per AES-Verschlüsselung sichern und einstellen, in welchem Intervall die Daten gesichert werden oder ob Sie Benachrichtigungen erhalten möchten, wenn Ihr Zielort voll ist. Acronis True Image unterstützt zudem Backups in ihrer eigenen Cloud.
Beachten Sie, dass True Image seit kurzem Acronis Cyber Protect Home Office heißt.
2. EaseUS Todo Backup Free
Mit dem kostenlosen EaseUS Todo können Sie ganze Festplatten oder auch einzelne Bestandteile sichern und als Image speichern. Ebenso bietet es die Funktion, ein Backup für die wichtigsten persönlichen Daten zu erstellen.

Wer also kein Geld ausgeben möchte, findet in EaseUS Todo Backup die wohl beste komplett kostenlose Backup-Lösung.
3. O&O DiskImage
O&O DiskImage ist benutzerfreundlich und bietet mehrere Funktionen. Sie können mit einem Klick ein ganzes Backup erstellen und Ihre gesamte Festplatte sichern. Danach müssen Sie nur noch den Speicherort auswählen, und der Rest geschieht automatisch. Sie können Backups im Voraus planen und die Intervalle einstellen. Ihre gesicherten Daten werden in eine VHD-Datei umgewandelt, sodass Sie Ihre Daten in Hyper-V als virtuelle Maschine nutzen können.
4. EaseUS Todo Backup 9.0 Home
Im Vergleich zur kostenlosen Version (Platz 2, oben) haben Sie hier noch mehr Funktionen. Diese Variante kann E-Mails von Outlook sichern, Daten verschlüsseln und komprimieren. Sie haben die Möglichkeit, einzustellen, dass Daten gesichert werden, sobald ein Datenträger angeschlossen ist. Die Backups können Sie direkt in einer Cloud von Google Drive, Dropbox oder OneDrive hinterlegen. Auch hier funktioniert das Programm bei Linux nicht so flüssig.
5. Paragon Backup & Recovery Free Edition
Bei Paragon finden Sie zwei Versionen des Programms, einmal die kostenpflichtige und die kostenlose Version.
Die kostenlose Version enthält nur sehr wenige Funktionen. Sie bietet keine Unterstützung für die Datensicherung und Sie können Ihre Daten nicht auf einem SFTP-Server erstellen. Zudem können Sie damit nicht die Intervalle selbst bestimmen. Ebenso fehlt die Möglichkeit, Festplatten zu klonen und zu partitionieren.
Insgesamt zumindest in der Gratis-Variante eher keine Empfehlung.
Cloud als Windows 10-Backup-Programm
Cloudsysteme bieten Ihnen die Möglichkeit, von allen möglichen Geräten auf die in der Cloud gespeicherten Daten zuzugreifen. Mögliche Cloudsysteme sind Google Drive, Apples iCloud oder DropBox.

Der Nachteil ist, dass diese höchstens einen zeitweisen Zwischenspeicher für die Dateien erstellen. Sie können Dateien wie Bilder, Musik oder Dokumente direkt in der Cloud speichern und so von allen Orten und von anderen Geräten auf diese Dateien zugreifen. Auf diese Weise können Cloudsysteme als Backup dienen.
Datensicherung bei Windows 7
Eingangs haben wir es schon erwähnt: Die Datensicherung bei Windows 10 und Windows 7 ist dieselbe. Bei Windows 8 wurde diese Funktion wieder entfernt, sodass Sie hier eine andere Technik zur Datensicherung verwenden müssen.
Bei Windows 10 und Windows 7 führen Sie die Datensicherung über das Startmenü aus, wobei Ihnen alle klassischen Backup- und Datensicherungsfunktionen zur Verfügung stehen. Sie können Ihr Backup-Image in die Datenträgerverwaltung einbinden, da es sich um eine VHD-Datei handelt.