Welche Schriftart Sie für Ihren Lebenslauf wählen, kann eine entscheidende Rolle bei der Jobsuche spielen. Denn mit den passenden typografischen Elementen heben Sie Ihre Persönlichkeit und Kompetenzen optimal hervor.
Im Folgenden stellen wir Ihnen Fonts vor, mit denen Sie Ihren Lebenslauf optisch ansprechend und professionell gestalten. Da Personaler beim CV schnell die Fakten erfassen wollen, legen wir den Schwerpunkt zudem auf gute Lesbarkeit.
Übrigens
Eine Liste mit allen Windows-Schriftarten, finden Sie hier.
Welche Windows-Schriftart bei Lebenslauf? – 10 Beispiele
Die folgenden Schriftarten werden alle bereits mit Windows und iOS mitgeliefert. Das bedeutet also, Sie müssen nichts extra herunterladen oder installieren.
Times New Roman

Times New Roman kennen Sie bestimmt. Sie wird oft für formelle Dokumente wie beispielsweise Lebensläufe, akademische Papiere und Bücher verwendet, da es sich um eine klassische Serifenschrift handelt. Sie ist einfach und leicht zu lesen, was sie zu einer guten Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen macht.
Wir empfehlen Times New Roman vor allem für Bewerbungen in konservativen Berufsfeldern wie Finanzen, Recht und Administration, da hier Seriosität und Formalität gefragt sind.
Arial

Der serifenlose Klassiker Arial ruft keine Begeisterungsstürme hervor, funktioniert aber wegen seiner sauberen Optik nach wie vor gut als Schrift für den Lebenslauf.
Für Berufsfelder, in denen Kreativität gefragt ist, eignet sich Arial weniger. Geht es um eine Bewerbung in konservativen Branchen, kann Arial aber durchaus die passende Wahl sein.
Calibri als Schriftart für Lebenslauf

Calibri ist ebenfalls eine Groteskschrift, die Microsoft speziell für die Verwendung in Microsoft Office-Programmen entwickelte. Die Optik von Calibri vermittelt einen modernen und klaren Eindruck. Das passt vor allem dann, wenn Ihr Lebenslauf eine prägnante und übersichtliche Darstellung erfordert.
Calibri ist häufig voreingestellt und deshalb für alle Computernutzer ein vertrauter Anblick. Sie gewinnen damit keinen Originalitätspreis, ecken aber auch nicht an. Wenn Sie sich nicht gerade als Designer bewerben, ist Calibri eine unverfängliche Wahl für praktisch alle Branchen.
Verdana

Verdana ist eine serifenlose Schriftart, die besonders gut für den Einsatz auf digitalen Medien geeignet ist. Es handelt sich um eine klassische Schriftart, die oft für formelle Dokumente wie Lebensläufe, akademische Papiere und Bücher verwendet wird.
Diese klare und gut lesbare Schriftart eignet sich beispielsweise gut für Bewerbungen in den Bereichen IT, Technologie und Ingenieurwissenschaften, wo es um Präzision und Klarheit geht.
Lucida Sans

Die Schriftart Lucida Sans zeichnet sich durch eine klare und moderne Optik aus, die sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignet. Sie eignet sich neben Lebensläufen deshalb beispielsweise auch für Fließtexte und andere lange Textpassagen. Sie hat eine schmale Linienführung und einen unaufdringlichen Charakter.
Für Bewerbungen in den Bereichen Journalismus, Verlagswesen und Kommunikation ist die sachliche Lucida Sans eine gute Wahl.
Georgia

Microsoft entwickelte Georgia als serifenbasierte Schriftart speziell für die Verwendung auf dem Bildschirm. Georgia macht sich deshalb besonders gut für Lebensläufe, die online eingereicht oder per E-Mail verschickt werden.
Diese klare und gut lesbare Schriftart eignet sich gut für Bewerbungen in den Bereichen Bildung, Lehre und Forschung, wo eine seriöse und formelle Präsentation erwünscht ist.
Helvetica als Schriftart für Lebenslauf

Helvetica ist eine nach wie vor zeitgemäße Schriftart, die für ihre klare und einfache Lesbarkeit bekannt ist. Deshalb weckt dieser Font in Ihrer Bewerbung in erster Linie einen professionellen und sauberen Eindruck.
Vor allem in den Bereichen Architektur, Grafikdesign und Kunst, wo eine nüchterne und professionelle Präsentation erforderlich ist, macht sich die Helvetica hervorragend.
Cambria

Die Windows-Serifenschrift Cambria ist elegant und klassisch. Wählen Sie diese Schriftart für Lebensläufe, die einen Hauch von Klassik und Raffinesse benötigen.
In Bereichen wie Finanzen, Recht und Administration, aber auch in vielen anderen Branchen kommt Cambria gut an.
Trebuchet MS

Trebuchet MS ist eine weitere serifenlose Schriftart, die für ihre klare Lesbarkeit auf Bildschirmen bekannt ist. Trebuchet MS wirkt zudem sauber und freundlich. Dadurch hinterlässt die Schriftart vor allem einen professionellen und sympathischen Eindruck.
Die moderne und dynamische Schriftart eignet sich besonders für Bewerbungen in kreativen Berufsfeldern wie Werbung, Marketing und Medien.
Book Antiqua

Book Antiqua ist eine stilvolle und raffinierte Schriftart, die Ihrem Lebenslauf eine klassische Note verleiht. Durch ihre geschwungene und gleichzeitig klare Formgebung lässt Ihren Lebenslauf stilvoll erscheinen. Die Schriftart ist zudem einfach zu lesen und vermittelt somit den Eindruck von Seriosität und Kompetenz.
Der Font Book Antiqua macht sich dabei vor allem in den Bereichen Kunstgeschichte, Archäologie und Bibliothekswesen gut.
Welche Schriftgröße?
11 Punkt ist bei einer Bewerbung üblich, bei kleineren Schriften auch 12 Punkt. Dabei zählen Lesbarkeit und Gesamteindruck.
Weitere Beispiele zu Schriftart für Lebenslauf
Möchten Sie sich noch ausführlicher nach einer alternativen Schriftart umschauen die Sie für Ihren Lebenslauf verwenden könnten? Word bietet eine umfangreche Liste an Fonts, die automatisch mit Word installiert sind und ohne Einschränkungen auch in kommerziellen Dokumenten genutzt werden können – solange sie nicht weiterverkauft oder lizenziert werden.
Eine Liste mit allen Schriftarten finden Sie in der Word-Registerkarte Start, im Bereich Schriftart:

Wenn keine der vorinstallierten Schriftarten in Word Ihren Anforderungen entspricht, dann gibt es die Möglichkeit, Ihre Lieblingsschriftart von einer der zahlreichen Anbietern von Textschriftarten herunterzuladen. Es ist jedoch wichtig, dass Sie nur Schriftarten aus seriösen Quellen wie beispielsweise DaFont herunterladen. Stellen Sie vor dem Download sicher, dass es sich um ein kostenfreies Angebot handelt, wenn Sie kein Geld dafür ausgeben möchten.
Um eine neue Schriftart in Word hinzuzufügen, müssen Sie die entsprechende Textschriftart herunterladen und anschließend installieren. Eine detailierte Anleitung zum allgemeinen Download-Vorgang einer Schriftart finden Sie übrigens in unserem Artikel zu Schreibmaschinen-Schriftarten im Kapitel “Einen Schreibmaschinen-Font herunterladen”.