WebM: Das bessere MP4?

Web M ist ein Dateiformat für Multimedia und somit eine Alternative für andere Videoformate – insbesondere zu MP4. Was kann es?

Das Format ist seit 2010 auf dem Markt und ist in erster Linie für die Verwendung im Internet in Verbindung mit HTML5 gedacht.

Viele denken bei dem Namen sofort an WebP – und das ist auch völlig richtig bzw. naheliegend. Analog zum “freien” WebP-Codec, der die Schwächen von JPG und GIF beheben sollte, möchte WebM folglich für bessere Videos sorgen.

Beide Varianten werden maßgeblich von Google weiterentwickelt.

Was ist das Web-M-Format?

Das WebM-Dateiformat endet auf .webm, wobei es mit Unterstützung von Google für Multimedia-Inhalte wie Video und Audio, auf den Markt gebracht wurde. Es handelt sich dabei um ein offenes Videoformat, welches in der Lage ist, Mediendateien entsprechend den Komprimierungsstandards zu speichern und somit das Online-Streaming zu optimieren.

Alle großen Webbrowser, darunter beispielsweise Chrome, Firefox und Opera uterstützen WebM. Selbiges gilt für Internet Explorer und Safari, jedoch erfordern diese (aktuell) Plugins von Drittanbietern. Der HTML5-Player von Youtube verwendet das Datei-Format zum Streamen von Videos und auch bei Mobilegeräte-Nutzern ist WebM verbreitet, da das Format von neueren Android-Versionen unterstützt wird.

Videokomprimierungstechnologien wie z.B. VP8 und VP9 sowie Audiokomprimierungstechnologien wie beispielsweise Vorbis und Opus sind in digitale WebM Streams integriert.

Kostenloses Format

WebM ist wie der Name entsprechend schon andeutet, für das Web konzipiert. Das Format ist unter anderem deshalb so erfolgreich, da es sehr offen im Umgang und der Bereitstellung seiner Kerntechnologien HTTP, HTML und TCP/IP ist. Allerdings sind kostenpflichtige Videoformate den meisten kostenlosen deutlich überlegen. WebM möchte genau dieses Problem angehen, indem es ein Web-Medienformat durch die Open Source Community entwickelt.

Spezifikationen zum Web-M-Format

WebM ist entsprechend einer Untergruppe des Matroska-Dateiformates (.mkv-Datei) strukturiert. Das WebM-Dateiformat nutzt VP8 und VP9, um Audiostreams mit einem Vorbis– oder Opus-Codec sowie Videostreams mit einem VP8- oder VP9- Codec zu komprimieren. Xiph ist dabei der Entwickler all dieser Codecs. Da diese lizenzfrei sind, können sie kostenlos verwendet werden.

Welche Player unterstützt Web M?

Die Mehrheit der gefragtesten Browser, darunter beispielsweise Chrome, Firefox, Opera und Chromium, unterstützen WebM ohne ergänzende Installationen. Andere Webbrowser wie beispielsweise Microsoft Edge, Internet Explorer und auch Safari erfordern die Installation eines Plugins, um WebM Dateien abzuspielen.

Der VLC Media Player kann WebM-Dateien abspielen und ist somit eine gute Alternative zu Betriebssystem-Playern. Auch Winamp und Kodi beherrschen WebM.

Wenn Sie die besagten Dateien im Windows Media Player 12 abspielen möchten, müssen Sie zunächst die WebM Media Foundation Komponenten installieren.

Web M vs. MP4

Unterschiede

  • Qualität: Die Codecs bestimmen die Video-Qualität von WebM und MP4. Generell lässt sich sagen, dass MP4 in diesem Bereich qualitativ hochwertiger ist. Die Qualität von WebM ist auch gut, reicht jedoch nicht an MP4 heran. VP8- und H.264 Videos sind von der Qualität beide etwa gleich, während sie zudem die selben Bitrate aufweisen. Allerdings hat sich H.264 Videos in den letzten Jahren durchgesetzt.
  • Größe: Die Videogröße ist ein wichtiger Faktor, da diese darüber entscheidet, ob Sie die Videos hochladen können oder wie viele Videodateien Sie auf Ihrem Gerät speichern können. Bezüglich der Dateigröße ist WebM MP4 überlegen, Videos sind mit nach dem Komprimeren bei WebM meist kleiner.
  • Kompatibilität: MP4-Videos lassen sich unter dem Strich auf allen Geräten abspielen. Dazu gehören sowohl PC als auch Mobilgeräte, also Android, iPhone, iPad, ebenso Browser wie beispielsweise Chrome, Edge, Firefox, Opera, Safari, etc. Ebenso alle Media Player sind mit MP4 kompatibel.
  • VP8 vs. H.264: HTML5-Videos lassen sich mit beiden Codecs komprimieren. Im Jahr 2011 hat Google Chrome zwar die Unterstützung von H.264 eingestellt, der Codec bleibt für Mobilgeräte und das Internet jedoch bestehen.
MP4 vs. Web M

Im Folgenden sehen Sie Unterschiede zwischen Web M und MP4 auf einen Blick:

WebMMP4
EntwicklerGoogle IncInternational Organization for Standardization
Dateierweiterung.webm.mp4/.m4a/.m4p/.m4r/.m4v/.m4b
QualitätGute QualitätSehr gute Qualität
Dateigrößekleine DateienGrößere Dateien
Video CodecsVP8, VP9, AV1AVC, MPEG-4 Part 2, MPEG-2 und MPEG-1
Audio CodecsOpus, VorbisAlle Browser und Media Player
Unterstützte Browser und Media PlayerGoogle Chrome, MS Internet Explorer, Mozilla Firefox, OperaAlle Browser und Media Player
Streaming UnterstützungIst für Internet Streaming entwickeltDas Hochladen auf Webseiten & anschließend kopieren und verschieben von Dateien ist simpel
Unterstützung tragbarer GeräteMangelnde Unterstützung für die mobile NutzungAlle mobilen Geräte (inkl. Android-, Apple-, Microsoft Geräte etc.)
Verbreitungv.a. durch GoogleSehr verbreitet
PatenteOpen SourceLizenzpflicht

Vor- und Nachteile

Im Folgenden sehen Sie die Vor- und Nachteile von Web M:

VorteileNachteile
KostenlosNicht kompartibel mit allen Browsern und Media Playern
Frei zugänglichHäufig nicht für die mobile Nutzung geeignet
Die Videos sind qualitativ hochwertig
Verfügbar auf gängigen Webseiten wie z.B. Youtube, Viemo, 4chan
Die Größe lässt sich stark komprimieren

Im Folgenden sehen Sie die Vor- und Nachteile von MP4:

VorteileNachteile
Ein universelles FormatDie Aktualisierung und Bearbeitung ist schwierig
Die Videos sind qualitativ hochwertigUnterstützt Raubkopien
Hohe Bildqualität
Macht das Streamen von Videos über das Internet möglich

WEBM-Dateien öffnen und umwandeln

Wenn Sie eine WEBM-Datei außerhalb des Browsers öffnen möchten, können Sie die kostenlose App VLC Media Player benutzen. VLC unterstützt so gut wie alle möglichen Videoformate.

Wenn Sie WEBM-Dateien in ein anderes Format konvertieren möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten. Sie können den bereits erwähnten VLC Media Player verwenden oder eine Webseite wie Convertio besuchen. Dort können Sie Ihre Datei ganz einfach hochladen und nach ein paar Sekunden steht Ihnen die konvertierte Datei zur Verfügung.

Welches Format ist besser?

Das hängt davon ab, wofür Sie Ihre Videos verwenden. Zum Hochladen und Streamen empfehlen wir WebM, da es mit modernen Browsern besser kompatibel ist und für HTML5 geeignet ist. MP4 empfehlen wir, wenn es Ihnen v.a. um eine hochwertige Wiedergabe und Kompatibilität Ihrer Videos mit anderen Geräten geht.

Wie fanden Sie diesen Tipp?

Durchschnitt / 5. Stimmen

Noch kein Feedback

Danke schön!

Folg uns!




Facebook nutze ich ...
Erhalte Top-Tipps!
Trage dich für unseren Newsletter ein und erhalte regelmäßig die besten neuen Tipps. Jederzeit abbstellbar.
icon