Wenn Sie sich für Sicherheit und Anonymität im Internet interessieren, ist Ihnen die Abkürzung VPN wohl bereits mehrmals begegnet. Aber was ist eigentlich VPN? Wir verraten alles, was Sie darüber wissen müssen!
Wie kann ein VPN Ihr Leben erleichtern?
VPN steht für Virtual Private Network (Virtuelles Privates Netzwerk). Ihr Gerät verbindet sich mit einem speziellen Server und Ihr gesamter Datenverkehr wird über diesen Server weitergeleitet. Was sind die Vorteile von VPNs gegenüber normaler Internet-Nutzung?
- Mit einem VPN können Sie sich mit dem internen Netzwerk Ihrer Hochschule bzw. Ihrer Firma verbinden, egal wo Sie sind. So müssen Sie z. B. nicht in die Uni-Bibliothek gehen, um zugangsbeschränkte wissenschaftliche Datenbanken zu benutzen. Und selbst wenn Sie auf einer Dienstreise sind, können Sie auf die interne Dokumentation Ihrer Firma bequem zugreifen.
- Haben Sie schon genug von der Meldung »Dieses Video ist in deinem Land nicht verfügbar«? Mit einem VPN können Sie solche Geoblockaden leicht überwinden. Denn Sie surfen unter der IP-Adresse Ihres VPN-Servers, der sich höchstwahrscheinlich irgendwo im Ausland befindet.
- VPN bietet zusätzlichen Schutz. Wenn Sie mit Ihrem Laptop in einem gemütlichen Café sitzen und mit dem dortigen WLAN-Hotspot verbunden sind, könnte ein schlauer Hacker relativ leicht auf Ihre Passwörter oder Kreditkartendaten kommen. Ein Virtuelles Privates Netzwerk schützt vor solchen Hackerangriffen.
Zugang zu dem VPN Ihrer Organisation einrichten
Möchten Sie sich im Virtuellen Privaten Netzwerk Ihrer Firma oder Ihrer Hochschule anmelden, wissen aber nicht, wo Sie überhaupt anfangen sollen? Folgen Sie einfach unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Klicken Sie als Erstes auf die Start-Taste und dann auf das Zahnrad links im Menü:

Klicken Sie auf Netzwerk und Internet:

In der Rubrik VPN finden Sie eine Liste aller Ihrer VPNs (falls Sie bereits welche haben) sowie weitere Einstellungen. Die erweiterten Optionen brauchen Sie im Moment nicht, lassen Sie sich nicht dadurch einschüchtern.

Klicken sie auf VPN-Verbindung hinzufügen:

Es öffnet sich ein Fenster mit mehreren Eingabefeldern. Geben Sie die Zugangsdaten ein, die Sie von Ihrer Organisation erhalten haben (fragen Sie dort ggf. nochmal nach).

Klicken Sie auf Speichern, wenn Sie fertig sind. Nun wird Ihr Internet-Traffic über das interne Netzwerk Ihrer Organisation weitergeleitet und Sie können auf Ressourcen zugreifen, die nicht von außen zugänglich sind.
Sicher und anonym surfen für wenig Geld
Wenn Sie Ihre Anonymität bewahren und mehr Sicherheit genießen möchten, gibt es jede Menge kostenloser sowie kostenpflichtiger Angebote.
Fangen wir mit der einfachsten Option an. Der Browser Opera hat eine integrierte VPN-Funktion. Dafür müssen Sie nicht mal extra anmelden – installieren Sie den Browser und klicken Sie auf das Zahnrad:

Scrollen Sie runter, bis Sie zur VPN-Einstellung kommen. Mit nur einem Klick können Sie VPN schnell und bequem aktivieren – es ist keine extra Anmeldung nötig.

Diese integrierte Funktion von Opera schützt allerdings nur den Surf-Traffic innerhalb des Browsers. Deswegen reicht sie nicht immer aus, vor allem wenn Sie außer dem Browser noch weitere Apps benutzen (wie etwa einen Streaming-Dienst oder eine Torrent-App).
Wenn Sie ein VPN nur von Zeit zu Zeit brauchen, ist TunnelBear eine gute Wahl. Im kostenlosen Plan stehen Ihnen monatlich 500 MB zur Verfügung.
Aber wenn das zu wenig ist, müssen Sie schon bereit sein, sich von Ihrem hart verdienten Geld zu trennen. Zu teuer sind VPNs aber nicht. Vergleichen Sie die Angebote von Firmen wie ExpressVPN, CyberGhost oder NordVPN – immer wieder gibt es tolle Deals mit Preisen im Bereich von €3/Monat. Wenn Sie viel Wert auf Sicherheit legen – oder einfach nur YouTube-Videos ohne nervige Geoblockaden genießen möchten – können Sie auf einen Kaffee im Monat wohl verzichten.