Der TP-Link WA860RE Repeater fällt durch seine beiden äußeren beweglichen Antennen und die durchgeschleifte 230-Volt-Steckdose auf. So wird keine Steckdose in Ihrem Haushalt besetzt. Die drehbaren Antennen sollen je nach Stellung die WLAN-Signale besser verarbeiten als innen verbaute Antennen. Wir zeigen Ihnen in unserem ausführlichen Testbericht, was dieser Repeater aus dem unteren Preissegment alles kann.
Erster Eindruck des TP-Link WA860RE Repeater
Der in China produzierte „WA860RE“ von TP-LINK wird in einem festen Karton ohne unnötiges Füllmaterial gut verpackt geliefert. Ein kleines Heft in mehreren Sprachen, ein Faltblatt mit einer englischen Kurzanleitung und ein kurzes Patch-Kabel liegen bei. Die Kurzanleitung macht ihrem Namen Ehre und gibt auf drei kleinen Seiten in Deutsch einige grundlegende Hinweise zur Installation.

Der „TP-LINK WA860RE“ aus weißem Plastik macht einen stabilen Eindruck. Beide Antennen lassen sich mit geringem Kraftaufwand drehen und schwenken. Der Repeater unterstützt die Standards IEEE802.11n / g / b im 2,4-GHz-Band. Die maximale Datenrate beträgt 300 MBit/s. Zur Verschlüsselung des WLAN-Signals können das veralterte WEP aber auch WPA und WPA2 genutzt werden.

Für deutschsprachige Nutzer gibt es auf der Internetseite von TP-LINK unter https://www.tp-link.com/de/support/download/tl-wa860re/#FAQs= ausführliche auch deutsche Hinweise zur Installation. Unser Testgerät wurde mit der Firmware-Version „V2“ ausgeliefert. Damit ist auch der Betrieb des Repeaters als Accesspoint auswählbar. Um alle Möglichkeiten Ihres neuen Repeaters bestmöglich nutzen zu können, wie auch die App “ TP-Link Tether „, sollten Sie zunächst die aktuelle Firmware-Version unter https://www.tp-link.com/de/support/faq/662/ aufspielen.

Der TP-LINK WA860RE hat zur Ersteinrichtung über den PC oder zum Anschluss eines nicht WLAN-fähigen Gerätes eine Netzwerkbuchse. Die Zustandsanzeige über drei LED für die Signalstärke, die WPS-Anzeige und Power zeigt mittels verschiedener Farben den Zustand des Repeaters an. An der Seite befinden sich eine Ein/Aus-Taste, die WPS-Taste und ein kleiner RESET-Taster.

Inbetriebnahme und Einrichtung
Die Ersteinrichtung mit Hilfe des WPS-Tasters erfolgt wie üblich:
- Stecken Sie den Repeater in eine 230-Volt-Steckdose und warten Sie, bis die Power-Anzeige dauerhaft grün leuchtet.
- Drücken Sie am Router die WPS-Taste.
- Am Repeater drücken Sie den WPS-Taster kurz. Dann beginnt die WPS-LED langsam grün zu blinken.
- Leuchtet die Anzeige nach einiger Zeit dauerhaft grün, ist die Ersteinrichtung erfolgreich gewesen.
- Stecken Sie nun den Repeater an seinem Einsatzort in eine Steckdose.
Falls die Signalstärke-LED komplett orange leuchtet, ist das empfangene WLAN-Signal zu stark. Leuchtet die Anzeige zur Hälfte orange ist es zu schwach. Suchen Sie deshalb einen besseren Aufstellort.
Bei uns hat die Einrichtung mittels WPS im zweiten Versuch funktioniert.
Sollte diese Methode nicht funktionieren, kann der TP-LINK WA860RE mit Hilfe eines aktuellen Browsers per LAN oder auch per WLAN mit einem Computer eingerichtet werden.
Wir empfehlen die Einrichtung per LAN-Kabel und Browser. Gehen Sie am besten so vor:
- Verbinden Sie Ihren Computer direkt per LAN-Kabel mit dem Repeater.
- Stecken Sie den Repeater in eine 230-Volt-Steckdose und warten Sie, bis die Power-Anzeige dauerhaft grün leuchtet.
- Starten Sie einen Internet-Browser und geben Sie in die Adresszeile http://tplinkrepeater.net ein.
- Melden Sie sich als Benutzer „admin“ mit dem Passwort „admin“ an.
- Nun müssen Sie einen neuen Benutzernamen und ein neues Passwort selbst festlegen. Dabei wird Ihnen die Stärke Ihres Passwortes angezeigt. Notieren Sie sich Namen und Passwort.
- Im nächsten Fenster wählen Sie Ihr vorhandenes WLAN-Netz aus und geben Ihr WLAN-Passwort ein.
- Der Repeater richtet sich mit den vorgegebenen Werten ein. Die Signalstärke-LED leuchtet dann dauerhaft grün und zeigt die erfolgreiche Einrichtung an.
- Abschließend bestätigen Sie, dass Sie mit dem Repeater verbunden sind und drücken auf „Fertigstellen“.
- Schließen Sie Ihren Browser und verbinden Sie sich mit Ihrem – jetzt verstärkten – WLAN-Netz.
Die Einrichtung per WLAN erfolgt ähnlich. Verbinden Sie sich dazu mit dem WLAN „TP-LINK_Extender_xxxxxx“.



Testresultate für den TP-Link WA860RE Repeater
Leistung als Repeater im 2,4-GHz-Band unter IEEE802.11 b / g / n:
Ausgangspunkt der Messungen war unser Standardaufbau mit einem schwachen WLAN-Empfang im 2,4 GHz-Band bei einer geringen Übertragungsgeschwindigkeit von fast 4 MBit/s (UDP) und von rund 3 MBit/s (TCP). Das ist etwa die Situation, wie sie hinter insgesamt vier Wänden zu erwarten ist (natürlich abhängig vom Material). Hin und wieder brach dabei der Kontakt zum Internet ab.
Nach der Einrichtung des Repeaters und der Verbindung des Notebooks per WLAN mit dem Repeater erfolgten neue Messungen bei sonst gleichen Bedingungen. Diesmal verbesserte sich durch den optimal nach zwei Wänden positionierten Repeater der Datendurchsatz auf 30 MBit/s (UDP) und 24 MBit/s (TCP). Das ist eine Verbesserung auf das 7- bis 8-fache und ein sehr gutes Ergebnis in dieser Preisklasse.
Besonders ausführlich nahmen wir Messungen bei verschiedenen Antennenausrichtungen vor.
Die Antennen des „WA860RE“ sind allerdings nur drehbar und nicht schwenkbar wie bei manchen anderen Repeatern. Dadurch gibt es weniger Möglichkeiten, die Antennen auszurichten. Das beste Ergebnis erreichten wir, als beide Antennen parallel nach oben gestellt waren. Alle anderen Positionen ergaben ähnliche oder geringere Übertragungsraten. Dennoch kann unter den spezifischen Bedingungen Ihres WLAN-Netzes bei einer besonderen Stellung der Repeater-Antennen ein noch besseres Ergebnis möglich sein.
Bei geringeren Wandstärken und Abnahme sonstiger Störungen wurden maximal 95 MBit/s (UDP) und 90 MBit/s (TCP) erreicht.
Das 5-GHz-Band wird nicht unterstützt und deshalb ist auch kein Crossband-Repeating möglich.
Individuelle Anpassungen
Es brauchen am „TP-LINK WA860RE“ keine weiteren Einstellungen vorgenommen werden. Dennoch sind individuelle Anpassungen möglich. Suchen Sie dazu im Router-Menü nach der IP-Adresse des Repeaters „TL-WA860RE“. Dann melden Sie sich mit dieser IP am Repeater an. Nun können Sie im Repeater-Menü unter „Erweiterte Einstellungen / Betriebszeitplan“ Zeiten für eine Nachabschaltung des Repeaters einstellen. Kontrollieren Sie aber vorher die Zeiteinstellungen und die Zeitzoneneinstellung des Repeaters. Weiterhin ist neben vielen anderen Optionen unter „Erweiterte Einstellungen / Funkabdeckung“ die Signalstärke des Repeaters regelbar.
Falls die gewählten Einstellungen nicht erfolgreich sind, drücken Sie für 10 Sekunden die RESET-Taste. Dann gelten wieder die Werkseinstellungen.
Im WLAN-Betrieb liegt der Stromverbrauch des Repeaters bei rund 8 mA, in Ruhe bei etwa 5 mA und während der Nachtschaltung sind es 3 mA. Damit ergibt sich eine Leistungsaufnahme von 2 Watt oder 1,2 Watt bzw. 0,7 Watt in der Nachtschaltung. Im Jahr können Sie mit Stromkosten von ungefähr 4 Euro rechnen.



Fazit: Test des TP-LINK WA860RE
Der handliche Repeater mit den drehbaren Antennen arbeitet sehr gut im 2,4-GHz-Band. Er lässt sich per WPS oder per deutschem Menü im Browser schnell einrichten. Eine sehr knappe deutsche Anleitung liegt bei. Der „TP-LINK WA860RE“ ist mit einer durchgeschleiften 230-Volt-Steckdose ausgerüstet. Die Anzeige des Repeaterzustandes erfolgt über drei LED und ist gut erkennbar.
Die Verstärkerleistung und der Funktionsumfang sind für den geringen Preis sehr gut. Mit Hilfe der drehbaren Antennen könnten im Einzelfall besondere Empfangsprobleme gelöst werden. Durch die geringe Leistungsaufnahme und die integrierte Nachtabschaltung des WLAN-Betriebes bleiben die Stromkosten sehr niedrig.
So sprechen wir eine klare Kaufempfehlung für diesen Repeater aus, wenn Sie nur das 2,4-GHz-Band nutzen möchten.
In unserer Bewertung nach Punkten erhielt der „TP-LINK WA860RE“ gute 53 von 100 Punkten.
Noch einmal die wichtigsten Daten im Überblick:
- Sehr gute Leistung im 2,4-GHz-Band
- Drehbare Antennen für spezielle Empfangsprobleme
- Integrierte Nachtschaltung
- Durchgeschleifte 230-Volt-Steckdose
- Geringe Stromkosten
- Preiswert
- Es wird nur das 2,4-GHz-Band unterstützt
Ressourcen und Ergänzungen:
- Repeater-Auswahl von TP-LINK:
https://www.tp-link.com/de/home-networking/range-extender/ - Technische Details zum WA860RE:
https://www.tp-link.com/de/support/download/tl-wa860re/ - Downloads zum WA860RE:
https://www.tp-link.com/de/support/download/tl-wa860re/