Der optisch ansprechende chinesische Repeater aus dem mittleren Preissegment verspricht in beiden Bändern gute Übertragungsraten, die addiert etwa 750 MBit ergeben. Realistisch ist das allerdings nicht. Welche Leistung der „TP-LINK RE200 AC750“ wirklich erbringt, zeigt Ihnen unser ausführlicher Test mit umfangreichen Messungen.
Lieferumfang und Ausstattung
Der „RE200 AC750“ von TP-Link wird wie erwartet gut verpackt, aber mit viel Plastik als Füllmaterial geliefert. Neben dem Repeater enthält der Karton ein kurzes Patch-Kabel, eine knappe Installationsanleitung und ein kleines Booklet.

Der Repeater aus weißem Plastik mit Rautenmuster macht einen stabilen Eindruck. Es werden die Standards IEEE802.11n / g / b im 2,4-GHz-Band und IEEE802.11 a /ac im 5-GHz-Band unterstützt. Die maximalen Datenraten betragen so theoretisch 300 MBit/s und 433 MBit/s. Die Verschlüsselung des WLAN-Signals erfolgt per WEP mit 64, 128, 152 Bit und WPA-PSK bzw. WPA2-PSK.
Auf dem Verpackungskarton sind die wesentlichen Merkmale des Gerätes und seine Einsatzmöglichkeiten als Repeater oder Accesspoint aufgelistet, allerdings nicht in deutscher Sprache, sondern in Englisch. Auch das Faltblatt mit Installationshinweisen ist nur in Englisch. Im kleinen beiliegenden Booklet gibt es auf drei Seiten sehr knapp in Deutsch einige Hinweise zur Installation. Für deutschsprachige Nutzer stehen auf der Internetseite von TP-LINK unter http://www.tp-link.de/faq-961.html deutsche Hilfen bereit. Die dortigen Beschreibungen sind ausführlich und verständlich.

TP Link RE200 AC750-Repeater einrichten
Der „TP-LINK RE200 AC750“ hat zur Ersteinrichtung eine WPS-Taste und eine Netzwerkbuchse. Die LED-Anzeigen oberhalb des kleinen WPS-Tasters sind bei Tageslicht schlecht zu erkennen. Auf der Geräteunterseite neben der Netzwerkbuchse befindet sich eine kleine Öffnung, hinter der ein RESET-Taster verbaut ist. Über den WPS-Taster richten Sie den Repeater schnell und einfach ein.

Installation via WPS
Die Ersteinrichtung mit Hilfe des WPS-Tasters erfolgt wie üblich:
- Stecken Sie den Repeater in eine 230-Volt-Steckdose und warten Sie, bis die Power-LED und die WLAN-LED grün leuchten.
- Drücken Sie am Router die WPS-Taste.
- Am Repeater betätigen Sie den WPS-Taster kurz. Dann beginnt die WPS-Taste schnell grün zu blinken.
- Leuchten die WLAN-LED und die 2,4-GHz-LED (bzw. die 5-GHz-LED) dauerhaft grün, dann ist die Ersteinrichtung erfolgreich gewesen.
- Stecken Sie nun den Repeater an seinem Einsatzort in eine Steckdose.
Bei uns hat die Einrichtung mittels WPS nach dem dritten Versuch geklappt.
Installation per Kabel-Netzwerk/LAN
Sollte diese Methode nicht funktionieren, kann der „TP-LINK RE200 AC750“ mit Hilfe eines aktuellen Browsers auch per LAN oder WLAN mit einem PC oder Smartphone eingerichtet werden.
Gehen Sie so am besten vor:
- Stecken Sie den Repeater in eine 230-Volt-Steckdose.
- Warten Sie, bis die Power-LED und die WLAN-LED dauerhaft grün leuchten.
- Verbinden Sie Ihren PC direkt mit Hilfe des beiliegenden LAN-Kabels mit dem Repeater. Die LAN-LED blinkt daraufhin langsam.
- Starten Sie einen Internet-Browser und geben Sie in die Adresszeile http://tplinkrepeater.net oder alternativ http://192.168.0.254 ein.
- Melden Sie sich als Benutzer „admin“ mit dem Passwort „admin“ an.
- Sie gelangen direkt in das Einstellungsmenü und können sich über den Buttom „Connect“ die verfügbaren WLAN-Netze im 2,4-GHz-Band oder im 5-GHz-Band anzeigen lassen.
- Wählen Sie Ihr vorhandenes WLAN-Netz aus und geben Ihr WLAN-Passwort ein. Drücken Sie auf „Next“ und im nächsten Fenster auf „Finish“.
- Der Repeater richtet sich mit den vorgegebenen Werten ein. Die WLAN-LED und die 2,4-GHz-LED (bzw. die 5-GHz-LED) leuchten dauerhaft grün und zeigen die erfolgreiche Einrichtung an.
- Stecken Sie nun den Repeater an seinem Einsatzort in eine Steckdose.
- Schließen Sie Ihren Browser und verbinden Sie sich wieder mit Ihrem – jetzt verstärkten – WLAN-Netz.
Der „TP-LINK RE 200“ hat keine Anzeige für die Signalstärke, so dass Sie die Anzeige Ihres Smartphones für die Signalstärke nutzen müssen.





Testwerte und Leistung
Leistung als Repeater im 2,4-GHz-Band unter IEEE802.11 n / g / b:
Ausgangspunkt unserer Messungen war wie immer ein schwacher WLAN-Empfang im 2,4 GHz-Band mit einer geringen Übertragungsgeschwindigkeit von rund 4 MBit/s (UDP) und von etwa 3 MBit/s (TCP). Das entspricht etwa der Situation, wie sie hinter insgesamt vier Wänden abhängig vom Material zu erwarten ist.
Nach der Einrichtung des Repeaters und der Verbindung des Notebooks per WLAN mit dem Repeater erfolgten bei unveränderten Bedingungen neue Messungen. Es verbesserte sich durch den optimal positionierten Repeater der Datendurchsatz auf 19 MBit/s (UDP) und 16 MBit/s (TCP). Das ist eine Verbesserung auf das 5-fache und ein gutes Ergebnis.
Bei geringeren Wandstärken und Abnahme sonstiger Störungen ist entsprechend mehr Datendurchsatz zu erwarten. Maximal, also ohne störende Einflüsse durch Wände erreichte der Repeater 95 MBit/s (UDP) und 93 MBit/s (TCP).
Leistung als Repeater im 5-GHz-Band unter IEEE802.11 a / ac:
Ausgangspunkt unserer Messungen war auch hier ein schwacher WLAN-Empfang im 5 GHz-Band hinter zwei Wänden. Hin und wieder brach dabei der Kontakt zum Internet ab.
Nach der Einrichtung des Repeaters und der Verbindung des Notebooks per LAN mit dem Repeater, weil das Notebook keinen 5-GHz-Empfänger hat, erfolgten neue Messungen. Diesmal verbesserte sich durch den optimal positionierten Repeater der Datendurchsatz auf 94 MBit/s (TCP).
Bei geringeren Wandstärken und Abnahme sonstiger Störungen ist entsprechend mehr Datendurchsatz zu erwarten.
Frequenzband wechseln
Soll der „TP-LINK RE200“ das andere Frequenzband oder beide Frequenzbänder nutzen, kann dies eingestellt werden. Auch viele andere Optionen sind veränderbar.
Schauen Sie dazu im Router-Menü nach der IP des Repeaters und rufen Sie diese dann im Browser Ihres Computers auf. Spätestens jetzt sollten Sie ein eigenes sicheres Passwort vergeben. Nun können Sie die verschiedenen Einstellungen per Hand vornehmen. Im Menü „Quick Setup Wizard“ wählen Sie zunächst das andere Frequenzband aus und geben wieder den WLAN-Schlüssel ein. Der Repeater wird neu starten. Nun müssen die 2,4-GHz-LED und die 5-GHz-LED grün leuchten.
Danach wählen Sie sich über Ihren Browser wieder in das Repeater-Menü ein und stellen bei „Wireless / High Speed“ ein, in welchem Band der Repeater mit dem Router und in welchem Ihre WLAN-Geräte verbunden werden sollen. Die Optionen heißen „High Speed Mode 1“ bzw. „High Speed Mode 2“. Wir wählten den „Mode 2“. Nun arbeitet der Repeater auf beiden Frequenzbändern, was einem Crossband-Repeating entspricht. Die Übertragungsraten und Messergebnisse sind allerdings ernüchternd. So war in dieser Einstellung die Verbindung ins Internet sehr instabil.
Messwerte und Stromkosten
Im Sendebetrieb steigt der Stromverbrauch auf etwa 13 mA. Er verringert sich im Ruhezustand auf rund 10 mA. Das entspricht einer Leistungsaufnahme von 3 Watt bzw. 2,5 Watt. Damit ergeben sich im Jahr rund 7 Euro Stromkosten, wenn der Repeater immer in der Steckdose verbleibt. Der Repeater erwärmte sich im Betrieb spürbar.
Fazit: Test TP LINK RE200
Der kleine Repeater zeigt gute Ergebnisse zu einem sehr moderaten Preis. Seine Einrichtung per WPS, manuell per LAN oder WLAN ist schnell und einfach durchzuführen. Dabei hilft das beiliegende Booklet nur bedingt. Durch die werksseitigen Voreinstellungen werden Verbesserungen der Datenraten im 2,4-GHz-Band und im 5-GHz-Band erreicht. Beim Crossband-Repeating konnte der TP LINK RE200 AC750 nicht überzeugen.
Individuelle Einstellungen sind über das englische Browser-Menü möglich. Die LED-Anzeigen sind eindeutig, aber bei Tageslicht schlecht zu erkennen. Eine Signalstärkenanzeige fehlt. Der Repeater hat einen LAN-Port.
Die Verbesserung der Datenübertragung durch den Repeater, die 3-Jahre-Herstellergarantie und der günstige Preis führen zu einer Kaufempfehlung durch uns, wenn Sie sich mit englischen Grundbegriffen rund um WLAN etwas auskennen und auf das Crossband-Repeating verzichten möchten. In unserer Bewertung nach Punkten erhielt der TP LINK RE200 AC 750 durchschnittliche 61 von 100 Punkten.
Noch einmal die wichtigsten Daten im Überblick:
- günstiger Preis
- Unterstützung des 2,4-GHz- und des 5-GHz-Bandes
- gute Datenraten
- Einfache Einrichtung per WPS, LAN oder WLAN
- LAN-Anschluss
Ressourcen und Ergänzungen:
- Repeater-Auswahl von TP-LINK
- Technische Details zum RE200:
- Downloads zum RE200
- Deutsche Installationsanleitung für RE200: