Wie kann ich meine Tastatur sperren und entsperren?

Wie kann man die Tastatur sperren und entsperren? Wir stellen die besten und schnellsten Möglichkeiten vor.

Das vorübergehende Sperren der Tastatur ist vor allem dann von Vorteil, wenn Sie verhindern möchten, dass Ihre Katze, ihr Kind oder jemand anders beim Herumspielen an der Tatatur ungewünschte Einstellungen oder Änderungen vornimmt.

Tastenkombination

Doch wie geht das nun? Vorab daher die am häufigsten gesuchte Lösung. Am schnellsten und einfachsten ist der folgende Shortcut. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten

Windows-Taste + L

Dieser Shortcut ruft sofort den Sperrbildschirm auf. Der Computer ist gesperrt, die Tastatur nimmt allerdings noch Eingaben entgegen.

Natürlich gibt es aber auch noch weitere Wege, mit denen Sie die Tastatur auch wirklich komplett sperren können. Im Folgenden schauen wir uns diese Möglichkeiten an. So können Sie sich für die für Sie optimale Lösung entscheiden.

Tastatur sperren und entsperren

In der Regel erfolgt die Sperrung der Tasten wie oben beschrieben mit dem Sperren des Bildschirmes. Das bedeutet, sobald Ihr Bildschirm gesperrt ist, kann in der Regel keine Eingabe auf der Tastatur vorgenommen werden – abgesehen natürlich vom Passwort bzw. eine andere Form der Authentifizierung.

Jedoch gibt es auch von dieser Regel Ausnahmen. Je nach Betriebssystem kann es sein, dass bestimmte Tastenkombinationen zugelassen sind (beispielsweise das Ändern der Lautstärke, das Aufrufen der Suchfunktion oder des Ruhezustandes oder das Aufrufen von Siri unter MacOS).

BetriebssystemTastenkombination um den Bildschirm zu sperren
Windows ⊞ Win + L
MacOS + Ctrl + Eject
LinuxStrg + Alt + L

Tastatur sperren über Fn + 🔒

Sie können die Tastatur auf manchen Laptops auch sperren, indem Sie die Fn Taste zusammen mit der Taste drücken, die eine durchgestrichene Tastatur oder ein Schloss enthält. Sehr oft finden Sie das Schloss Symbol auf der Caps-Lock-Taste oder im F-Tasten-Bereich.

Weitere Infos dazu finden Sie in unserem Artikel Fn-Taste umkehren.

Entfernen der Tastatur

Manchmal ist es aber auch erwünscht, dass der PC wirklich gar keine Tastatureingaben mehr annimmt. Die beiden folgenden Methoden gleichen dabei eher einem Holzhammer, da die Tastatur dabei komplett entfernt wird. Denken Sie daran, dass Sie anschließend den PC nur noch mit der Maus steuern können!

Deaktivierung über Systemsteuerung

Sie können Ihre Tastatur über die Systemsteuerung in wenigen Schritten deaktivieren und somit sperren. Auf dieselbe Weise lässt sich die Tastatur anschließend auch wieder aktivieren.

1. Schritt: Drücken Sie die Tastenkombination ⊞ Win + R , um das “Ausführen” Dialogfeld aufzurufen.

2. Schritt: Geben Sie “control” in das Suchfeld ein und bestätigen Sie dann mit “Enter” oder “OK” (Alternativ können Sie die Systemsteuerung aufrufen, indem Sie den Suchbegriff in die Suchfunktion Ihres PCs eingeben).

3. Schritt: Sie befinden sich anschließend im Dialogfeld “Systemsteuerung”. Gehen Sie hier als erstes in die Kategorie “Hardware und Sound“.

4. Schritt: Folgen Sie dann dem Pfad “Geräte und Drucker“.

5. Schritt: Ihnen werden nun all Ihre verbundenen Geräte angezeigt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die verbundene Tastatur.

6. Schritt: Wählen Sie aus dem Kontextmenü die Option “Gerät entfernen” aus.

Ihre Tastatur ist anschließent entfernt, was keine weiteren Eingaben mehr möglich und einer Sperrung gleich kommt.
Ihre Tastatur ist anschließent entfernt, was keine weiteren Eingaben mehr möglich und einer Sperrung gleich kommt.

Tastatur sperren über Registry

1. Schritt: Drücken Sie die Tastenkombination ⊞ Win + R um das “Ausführen” Dialogfeld aufzurufen.

2. Schritt: Geben Sie “regedit” in das Suchfeld ein.

3. Schritt: Bestätigen Sie dann mit “Enter” oder “OK“. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage ebenfals mit “OK“.

4. Schritt: Sie werden dann in das Dialogfeld “Registrierungs Editor” weitergeleitet. Folgen Sie hier folgendem Pfad: HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\kbdclass .

5. Schritt: Im Fenster “DWORD-Wert” ändern Sie dann den Wert “Start” von 3 auf “4“.

6. Schritt: Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit “OK“. Ihre Tastatur wird dann deaktiviert.

Um die Deaktivierung der Tastatur wieder aufzuheben führen Sie die selben Schritte erneut aus und ändern Sie den Wert wieder auf
Um die Deaktivierung der Tastatur wieder aufzuheben, führen Sie die selben Schritte erneut aus und ändern Sie den Wert wieder auf “3”. Da Sie keine Tastatur mehr haben, sollten Sie diesen vorher in die Zwischenablage befördern oder mit der Maus aus anderer Quelle kopieren und dann einfügen

Externe Tastensperr-Programme

Eine weitere Möglichkeit, die Tastatur zu sperren, besteht in Form von Tastensperr-Programmen. Folgende Tools können Sie dafür ausprobieren:

  • KidKeyLock (Windows): Dieses Tool ist kostenlos. Sie können bestimmte Tasten blockieren und so Eingaben verhindern.
  • KeyFreeze (Windows): Dieses Tool ist ebenfalls kostenlos. Sie können die Tastatur hiermit vollständig sperren und dabei das System weiterhin verwenden.
  • Karabiner Elements (MacOS): Hierbei handelt es sich um ein Open Source Tool. Sie können bestimmte Tasten deaktivieren, wodurch Sie die Vermeidung ungewollter Eingaben sicherstellen.

Wie fanden Sie diesen Tipp?

Durchschnitt / 5. Stimmen

Noch kein Feedback

Danke schön!

Folg uns!




Mein PC ist übertaktet:
Erhalte Top-Tipps!
Trage dich für unseren Newsletter ein und erhalte regelmäßig die besten neuen Tipps. Jederzeit abbstellbar.
icon