Unter der Tab-Taste (PC) (lang Tabulator, Tabulator-Taste) versteht man die Taste mit dem Zeichen
Manchmal steht außerdem auf der Taste “Tab”, damit man diese besser erkennt. Sie dient hauptsächlich dem Einrücken von Text. Somit entstehen saubere Tabellen und Abstände.

Position der Tabulator-Taste
Die Tabulatortaste (Tab-Taste PC) befindet sich auf PCs direkt über der Caps-Lock-Taste oder auch Feststelltaste, unter der Zirkumflex-Taste und links neben der Taste Q. Sie ist dazu auf nachfolgendem Bild hell gekennzeichnet.

Wie der PC die Tab-Taste darstellt
Jedes Tabulatorzeichen wird von der Software in einen Abstand variabler Breite übersetzt. Am Anfang einer Zeile rückt die Tab-Taste den Text dazu mit einer Standard-Breite ein. Übliche Standard-Tabulatorbreiten sind vier Leerzeichen (in vielen Textverarbeitungen wie Word), seltener auch ein halber Zoll.
Wenn in Ihrem Dokument-Editor Formatierungssymbole angezeigt werden, wird das Tabulatorzeichen meist als Pfeil angezeigt, Word zeigt dann den Beispieltext oben wie folgt an:

Natürlich kann man mit der Tab-Taste auch Tabulatoren mit eigenen Abständen setzen, den sogenannten Tabstopp. In Word beispielsweise können Sie den Abstand schnell per Klick in das Lineal einstellen (vorher einblenden unter Ribbon Ansicht, Bereich Lineal, Checkbox Lineal), nachdem Sie einen Tabulator mit der Tab-Taste gesetzt haben.

Weitere Funktionen der Tab-Taste
Neben dem Einrücken erfüllt die Tab-Taste weiterhin die folgenden nützlichen Funktionen:
Programm | Funktion | Erklärung |
---|---|---|
Word | Tabstopp, Einrücken | Erzeugt wie oben beschrieben einen Abstand, der vier Leerzeichen entspricht |
Excel | Sprung zur Zelle | Die Tab-Taste lässt die Zellmarkierung zur nächsten rechten Zelle springen (SHIFT TAB springt nach links) |
Browser, Windows | Sprung zum nächsten Feld | In Formularen springen Sie mit der Tab-Taste zum nächsten Feld (SHIFT TAB springt zurück) |
Programmier- umgebungen | Autocomplete, “Intellisense” | In Programmiersprachen und -Umgebungen ist oft eine hilfreiche Funktion eingebaut: Tippen Sie die ersten Buchstaben eines Befehls (beispielsweise “fo” für font). Noch beim Tippen schlägt die IDE passende Schlüsselwörter vor. Wenn Sie dann die Tab-Taste drücken, übernehmen Sie den Vorschlag. Die Developer-Tools von Firefox und Chrome unterstützen diese Autovervollständigung ebenso wie Microsoft Visual Studio (dort heißt die Funktion”Intellisense”) |
Spiele | Ein-/Ausblenden von Informationen | In einigen Spiele-Engines können Sie mit der Tabulator-Taste aktuelleStatistiken und Informationen einblenden, darunter beispielsweise die FPs-Rate oder Netzwerk-Daten wie Ping, Packet Loss etc. |
Tipp: Wenn Sie zusätzlich zur Tab-Taste die Shift-Taste drücken, kehren Sie in vielen Programmen die Funktion um – statt vor springt die Eingabemarke dann zurück, statt nach rechts mit Shift nach links und so weiter.
Tab und HTML
Wenn Sie einen Tab-Stopp in ein HTML-Dokument eingeben möchten, können Sie das folgende Kürzel verwenden:
	
Fragen und Antworten zur Tabulator-Taste
Ganz links in der Mitte einer Tastatur, gleich links neben dem Q und oberhalb der Caps-Lock-Taste
Die Tabulator-Taste ist etwas größer (genauer gesagt: breiter) als die normalen Tasten und hat in der Regel zwei Pfeile aufgedruckt: ↹. Der obere zeigt dabei nach links, der untere nach rechts):
Die Tab-Taste ist bei nahezu allen PCs und Laptops mittig ganz links zu finden. Sie ist knapp doppelt so breit wie eine normale Taste und hat in der Regel zwei Pfeile aufgedruckt (↹). Der obere zeigt dabei nach links, der untere nach rechts)
Die Anzahl von Leerzeichen, die zum Erstellen eines Tabulators verwendet werden, beträgt normalerweise vier, fünf oder acht, je nach Programm. Im Fall eines Textverarbeitungsprogramms bestimmt manchmal die verwendete Schriftart die Anzahl der Leerzeichen. Denken Sie jedoch daran, dass ein Tabulator auf jeden beliebigen Wert eingestellt werden kann, d.h. nach dem Drücken der Tab-Taste können Sie auch zwei, drei, vier, sechs oder sieben Leerzeichen erhalten.
Im Allgemeinen empfehlen wir, die Tab-Taste zum Erzeugen von Leerzeichen zu verwenden, da sie schneller und weniger fehleranfällig ist.
Bei der Computerprogrammierung oder beim Erstellen eines Codeblocks in einem Programm sind sowohl Tabulatoren als auch Leerzeichen für die Einrückung gültig.