Die Tastenkombination Strg Alt Entf ist vor allem dann nützlich, wenn der Rechner nicht mehr reagiert. Bei einem Remotedesktop gibt es aber ein Problem: Die Tastenkombination wird auf dem lokalen PC ausgeführt, nicht am Remote-PC. Wir zeigen, wie Strg Alt Entf (Remote Desktop) funktioniert.
Strg Alt Entf: Remote Desktop – Variante 1
Wie eingangs erwähnt, funktioniert der Shortcut zunächst nicht, weil Ihr eigenes System diesen schon nutzt. Sie können aber einfach einen anderen Shortcut verwenden, der noch nicht besetzt ist. Strg Alt Ende ist eine solche Möglichkeit.
Da diese Kombination noch nicht verwendet wird, ersetzt sie sozusagen die urspüngliche Variante. Dadurch öffnet sich eine Art Sperrbildschirm, über den Sie weitere Aktionen durchführen können, etwa den Taskmanager starten (hierfür gibt es aber auch eine noch schnellere Variante, nämlich STRG SHIFT ESC).

Beispiel mit ENDE-Taste
Eventuell haben Sie Probleme, die Taste Ende zu finden. Sie kann sich an unterschiedlichen Stellen auf Ihrer Tastatur befinden. Eine Möglichkeit ist die Position rechts neben der Enter bzw. Return-Taste.
Oder Sie sehen im Ziffernblock nach, falls Ihre Tastatur einen enthält. Um die Taste an dieser Stelle zu verwenden, müssen Sie die Zahlen ausstellen, falls das noch nicht der Fall ist. Das geht ganz einfach, indem Sie die Taste Num links oben auf dem Ziffernblock drücken.
Es ist auch möglich, dass es auf Ihrer Tastatur einen separaten Block mit Funktionstasten wie Ende, Pos1 oder ähnlichen gibt. Geraden bei Laptop-Tastaturen müssen Sie wahrscheinlich eine zusätzliche Funktions-Taste drücken, um die Ende-Taste zu aktivieren. Diese heißt Fn-Taste und Sie finden sie üblicherweise unten links neben Strg.

Strg Alt Entf: Remote Desktop via Start-Menü – Variante 2
Möchten Sie Strg Alt Entf Remote Desktop verwenden, können Sie dies auch über Ihr On Screen Keyboard (OSK) tun. Das OSK ist eine Tastatur, die Sie auf Ihrem Bildschirm einblenden können.
Dies ist nützlich, wenn Sie die entsprechenden Tasten nicht auf Ihrer normalen Tastatur finden. Beispielsweise weil Sie eine kleine Laptop-Tastatur haben und die Zweit-Belegungen der Tasten nicht markiert sind.
Strg Alt Entf (Remote Desktop) senden
- Startmenü öffnen
Um zum OSK zu gelangen klicken Sie in Windows unten links auf das Windowszeichen, um das Start-Menü zu öffnen. Dann tippen Sie einfach entweder “OSK” ein oder “Bildschirmtastatur”.
- Bildschirmtastatur starten
Nun öffnet sich ein Menü, in dem Ihnen das Programm “Bildschirmtastatur”angezeigt wird. Klicken Sie einmal darauf.
- Bildschirmtastatur nutzen
Auf dieser haben Sie unter der Enter bzw. Eingabe-Taste die Entf-Taste. Drücken Sie nun einfach auf Ihrer physischen Tastatur Strg und Alt und dann auf der eingeblendeten Tastatur Entf.
Alternativen zu Strg Alt Entf
Je nachdem, was Sie an Ihrem Remote Desktop mit Strg Alt Entf erledigen möchten, können Sie auch einen ganz anderen Weg wählen. So benötigen Sie den Shortcut gar nicht erst:
- Der häufigste Grund, den Shortcut zu nutzen ist vermutlich das Aufrufen des Task Managers. Das können Sie jedoch auch anders tun: Klicken Sie am Remote Desktop einfach mit der rechten Maustaste unten auf die Taskleiste. In dem Menü, das sich nun öffnet, finden Sie den Punkt Task Manager, auf den Sie einmal klicken.
- Auch zum Ausloggen bzw. Herunterfahren Ihres Rechners können Sie ganz einfach über “Start” gehen, also den Windows-Button ganz unten links auf Ihrem Bildschirm. Wenn Sie auf diesen klicken und dann auf Ein/Aus, erscheint ein Menü, in dem Sie einfach auf Herunterfahren klicken.

Übrigens: Infos zum Einrichten von Remote Desktop finden Sie zum Beispiel beim Windows-Support.