Wer einen Repeater einsetzt, hat sich vielleicht auch schon gefragt, wie man feststellen kann, mit welchem Gerät sich das Handy oder Notebook denn nun eigentlich verbindet – mit dem Router oder dem Repeater? Das ist gar nicht so leicht herauszufinden, denn in der Regel übernimmt der Repeater die SSID des Routers einfach ungefragt. Doch das kann man ändern! Wir zeigen, wie’s geht.
Wie Sie die SSID ermitteln
Der Anschluss eines neuen WLAN-Repeaters ist in den meisten Fällen kinderleicht: einstecken, Knopf drücken, fertig. Möchte man aber etwas mehr über das drahtlose Netzwerk erfahren, z. B. welches Gerät sich mit dem Router und welches sich mit dem Repeater verbindet, ist das wegen der einheitlichen SSID (Service Set Identifier) nicht möglich. Die SSID wird nämlich in der Regel ungefragt übernommen.
Wenn man selbst festlegen will, mit welchem WLAN-Sender die Verbindung hergestellt werden soll, ist es zwingend notwendig, die SSID im Repeater zu ändern. Doch wie wird da genau gemacht?
SSID (Repeater) ändern
Im einfachsten Fall können Sie Ihren WLAN Repeater über ein festgelegtes Kürzel ansprechen. Die Geräte von AVM beispielsweise „hören“ auf die Adresse „fritz.repeater“, analog zu den FRITZ!Box-Routern, die unter „fritz.box“ zu erreichen sind (WICHTIG: Wenn Sie Googles Chrome verwenden, müssen Sie unbedingt vor der Adresse „http://“ eintippen, andernfalls leitet sie der Google-Browser zur gleichnamigen Suchmaschine).
Tippen Sie also die genannte Adresse in die Adresszeile Ihres Browsers ein und drücken anschließend die Return-Taste. Unmittelbar darauf sollte der Konfigurationsbildschirm des FRITZ!Box-Repeaters erscheinen. Unter „WLAN“ – „Funkeinstellungen“ (ältere Firmware-Versionen) bzw. „WLAN“ – „Funknetz“ (neuere Versionen) finden Sie die Einstellungen für die SSD. Die Oberfläche ist übrigens fast identisch zu der der normalen Fritz-Boxen.

In den Konfigurationsdialogen anderer Hersteller sieht es ganz ähnlich aus; bei TP-Link etwa finden Sie die entsprechende Einstellung im Menü unter „Wireless“ – „Wireless Settings“, bei Netgear haben Sie im Rahmen der Setup-Prozedur Gelegenheit dazu, die SSID zu ändern.
Auch für die Geräte selbst gibt es zum Teil Kürzel, die man die Adresszeile des Browsers eintippen kann, bei TP-Link lautet es zum Beispiel http://tplinkextender.net. Bei anderen Firmen (etwa D-Link) oder wenn man den Namen des Gerätes vergessen hat, kommt man aber um die IP-Adresse des WLAN-Repeaters nicht herum.
IP-Adresse ermitteln
Sofern der WLAN-Repeater schon ins Netz eingebunden ist, ist es am leichtesten, wenn Sie in der Router-Konfiguration nachsehen, welche IP dem Repeater zugeteilt wurde. Rufen Sie dazu das Konfigurationsmenü des Routers auf (z. B. 192.168.1.1) und suchen Sie nach einem Punkt, der „LAN“, „Heimnetz“, „Netzwerkkonfiguration“ oder ähnlich heißt.

Kann keine der angezeigten IPs eindeutig dem neuen Repeater zugeordnet werden, müssen alle Geräte (LAN und WLAN) außer dem eigenen Computer, dem Router und dem Repeater abgeschaltet werden. Nun wird wiederum mit dem Browser die IP-Adresse des Repeaters (z.B. 192.168.1.50) aufgerufen. Jetzt kann im Menü des Repeaters die SSID geändert werden.
Mit der Änderungsbestätigung bricht die Verbindung der über WLAN verbundenen Geräte zum Repeater ab! Ist die SSID des Repeaters geändert, haben die WLAN-Geräte nur noch die (schlechte) Verbindung zum Router.

Um den Repeater in seiner für ihn gedachten Funktion auch wirklich zu nutzen, müssen die in Frage kommenden WLAN-Geräte jetzt beim Repeater mit der neuen SSID angemeldet werden.
Fazit: Router und Repeater verschiedene SSIDs zu vergeben, ist möglich und vor allem bei geringen Entfernungen sinnvoll; so kann man die verschiedenen Geräte besser auseinanderhalten und einfacher konfigurieren.