Wir nutzen unsere Smartphones heute für fast alles – längst werden nicht mehr nur Anrufe getätigt oder kurze SMS geschrieben. Nein, ein großer Teil der mobilen Kommunikation läuft, WhatsApp und Co. sei Dank, über durchaus auch einmal längere Textnachrichten ab.
Und natürlich hören die Möglichkeiten da noch längst nicht auf – auch beim Schreiben von Mails unterwegs kommt es durchaus vor, dass längere Nachrichten getippt werden müssen.
Und spätestens seit Office-Programme auch auf Smartphones laufen, ist selbst das Bearbeiten von Dokumenten unterwegs nicht mehr wegzudenken.
Das alles hat nur eine Schwachstelle: Ohne Tastatur ist es wirklich unkomfortabel. Gut also, dass es längst Smartphone Tastaturen gibt, die speziell für die Arbeit am ständigen Begleiter ausgelegt sind.
![]() | ![]() | |
Modell | EC Technology | Supremery® Ultra Slim |
Preis | EUR 29,99 | EUR 39,95 |
Testergebnis | 1,3 | 1,5 |
Maße | 23,7 x 13,4 x 0,7 cm | 20 x 15,6 x 3,8 cm |
Gewicht | 186 g | 240 g |
Akku | 200mAh Polymer | 210mA Lithium Akku |
Akkulaufzeit | 60 Stunden | 64 Stunden |
Kompatibilität | Windows, iOS, Android | Windows, iOS, Android |
Vorteile | – in Alu-Optik gestaltet – sehr stabil – sehr gute Verarbeitung – mit allen Bluetooth-Geräten kompatibel – sehr kompakt | – ergonomisches Design – Reichweite bis zu 10 Meter – solide Verarbeitung |
Testbericht | zum Testbericht | zum Testbericht |
Angebot | zum Anbieter | zum Anbieter |
Aber was macht eine gute Smartphone Tastatur aus?
Nun, da ist zunächst einmal natürlich ein entscheidender Punkt: Da das Smartphone natürlich unterwegs genutzt wird, muss auch die Tastatur eine entsprechende Mobilität mit sich bringen. Dazu sind die Tastaturen längst nicht mehr nur kompakt, sondern lassen sich teilweise sogar noch platzsparender zusammenklappen.

In diesem Zusammenhang wird dann natürlich auch die Akkulaufzeit geschmälert – denn je kompakter die Bauweise, desto schwieriger wird es, einen leistungsstarken Akku zu verbauen.
Hier gibt es allerdings durchaus Tastaturen, die kompakte Abmaße und einen leistungsstarken Akku kombinieren – und damit entsprechend für den mobilen Einsatz perfekt geeignet sind. Dazu bieten viele Tastaturen durch einen Micro-USB-Anschluss die Möglichkeit, mobil an einer Powerbank aufgeladen zu werden.
Kompatibilität und stabile Verbindung als Priorität
Klar: Sind Smartphone und Tastatur nicht kompatibel, bringt das beste Gerät nichts – glücklicherweise lassen sich die meisten Tastaturen mit fast allen Smartphones problemlos verbinden. Die beliebtesten Betriebssysteme (Android, iOs, Windows Phone) werden von fast allen Tastaturen unterstützt.
Wenn die Geräte kompatibel sind, muss natürlich auch die Verbindung stimmen – und auch wenn Smartphone Tastaturen immer auf eine Bluetooth-Verbindung setzen, unterscheidet sich die Verbindungsqualität doch deutlich.
Wichtig sind vor allen Dingen zwei Punkte:
Zum einen dürfen keine Buchstaben „verschluckt“ werden, nur weil einmal etwas schneller getippt wird, zum anderen sollte die Verbindung auch dann schnell bereitstehen, wenn sie vorher eine Zeit lang getrennt war, schließlich bleiben die Geräte in den meisten Fällen nicht rund um die Uhr verbunden.

Weniger wichtig ist dagegen die Verbindungsentfernung – denn durch das kleine Display wird man die Tastatur selten meterweit vom Smartphone entfernt verwenden. Wenn dagegen das Smartphone wiederum an einem Bildschirm betrieben wird, kann dieser Punkt plötzlich entscheidend werden.
Eine Smartphone Tastatur und ein Modell für Tablets unterscheiden sich grundsätzlich nicht – allerdings sind für den Einsatz mit Smartphones besonders kompakte, teilweise klappbare Tastaturen, sehr beliebt.Wichtig sind wie immer die gleichen Kriterien: Stabile Verbindung, ordentliche Akkulaufzeit und – auch am Smartphone nicht zu vergessen: Ein angenehmes Tippgefühl.