Der Schrägstrich auf der Tastatur (auch englisch: Slash) ist aus der Internetwelt nicht wegzudenken. Aber auch bei anderen Anwendungen spielt er eine wichtige Rolle.
Schrägstrich auf der Tastatur: wozu?
In Büchern und Schriftstücken fristete der Schrägstrich eher ein Schattendasein. Doch bei Computern erhält er eine größere Bedeutung, da er bei Dateiordnern und auch im Internet die Organisationssysteme von Dateien und Ordnern sortiert. Aufgrund seiner heutigen Wichtigkeit hat er einen festen Platz auf der Tastatur bekommen.
Am häufigsten trifft man in der Computerwelt auf den Schrägstrich bei Ordnerstrukturen. Hier beschreibt er die Trennungen zwischen einzelnen Ordnernamen der Ordner. Warum es ausgerechnet dieses Zeichen ist, ist unklar – es wird dort allerdings schon seit 1970 so verwendet, erstmals bei Multics.
Sie kennen den Schrägstrich sicher auch von der Adresszeile ihres Browsers: Sie müssen den Schrägstrich mitunter über die Tastatur eingeben, damit Sie den den Weg zur passenden HTML-Datei angeben können.
Schrägstrich und Rückstrich
Dabei verwenden manche Systeme einen Schrägstrich, der von links nach rechts geht “/” – der Forward Slash – und andere den Schrägstrich, der von rechts nach links geht “\” – den Rückstrich, auch englisch Backward Slash oder Backslash.

Windows verwendet den Backward Slash zur Angabe eines Ordnerweges, im Internet wird der Forward Slash verwendet. Dieser “Ordnerweg” heißt korrekt Pfad.
Grafisch wird der Schrägstrich heutzutage bei Windows nicht mehr dargestellt, aber wenn man auf die obere Zeile eines Dateiordners doppelt klickt, sieht man den eigentlichen Dateipfad.


Aus diesem Grund der Dateiordnung des Computers können beispielsweise keine Dateinamen oder Webadressen einen Schrägstrich verwenden, da der Computer denken würde, es handele sich um ein Ordnungssystem.

Wie kann man den regulären Schrägstrich, Forward Slash, nun nutzen und wo ist er auf der Tastatur? Wir beschreiben es Ihnen.
Der Schrägstrich auf der Tastatur
Der Schrägstrich ist auf der Tastatur des Computers einfach zu finden. Einfach die Umschalttaste drücken und dann die “7“.
Auf Tastaturen mit Ziffernfeld am rechten Rand kommt der Schrägstrich dort erneut in der oberen Zeile vor und bildet natürlich auch das Symbol für Divisionen.
In der Englischen Tastatur liegt er zwischen dem Punkt und der rechten Umschalttaste. Beim Smartphone existiert er in den Symboltastaturen. Einige Betriebssysteme bieten ihn sogar in der Haupttastatur an, wenn man auf das Eingabefeld eines Browsers klickt.

Man kann den Schrägstrich auch ohne diese Taste erzeugen. Sollte diese aus welchen Gründen auch immer defekt sein, tut es auch die Kombination:
ALT + 0047
Diese Kombination bedeutet Folgendes: Drücken Sie die Taste ALT und halten Sie diese gedrückt. Tippen Sie nun, am besten auf dem Ziffernblock, nacheinander die Zahlen 0, 0, 4 und 7 ein. Wenn der Schrägstrich erschienen ist, lassen Sie die ALT-Taste los
Weitere Verwendungen des Schrägstriches
Neben der bereits erwähnten mathematischen Funktion zur Division und der Textfunktion als “beziehungsweise” hat der Schrägstrich je nach Programm noch weitere Funktionen, die Sie nutzen können.
Excel
Auch in Excel steht er für Divisionen. Man kann einzelne Werte eingeben, wie beim Taschenrechner, oder ganz einfach ganze Zellen dividieren. In beiden Fällen müssen Sie den Schrägstrich dazu über die Tastatur eingeben.

Datumsangabe
In manchen Ländern, wie beispielsweise den USA, wird das Datum nicht mit Punkten getrennt, sondern mit Schrägstrichen. Und natürlich wird der Monat zuerst genannt.
Statt 21.05.1989 heißt es dann 05/21/1989.
Programmiersprachen
PHP verwendet den Schrägstrich zusammen mit einem Sternchen, um Kommentare zu kennzeichnen. Dazwischen führt Php dann keinen Code aus.
<?php /* hidden text */
Hier wird “hidden text” nicht dargestellt werden, da er von Schrägstrichen eingerahmt wurde.
HTML
In HTML u.a. werden Schrägstriche dafür verwendet, um Tags zu beenden.
Wenn man zum Beispiel einen Text zentrieren möchte, dieht das so aus:
<center>Zentrierter Text.</center>
Eingabeaufforderung
In der Windows-Eingabeaufforderung, auch CMD (Command) genannt, wird der normale Schrägstrich dazu verwendet, um Befehle einzugeben.

Bild: MXW Photo, stock.adobe.com