Die Registrierdatenbank von Windows (auch Registrierungsdatenbank, Registry oder kurz Registrierung genannt) ist seit mittlerweile mehr als 25 Jahren das zentrale Steuerungselement aller Windows-Versionen. Umso wichtiger ist ein Backup dieser Datei(en). Doch wie kann man die Registry sichern?
Unsere Anleitung zeigt, wie Sie unter den gängigen Windows-Versionen vorgehen sollten.
Registry sichern (Windows 7)
Eine Sicherung der Registry in Windows 7 erfolgt im Prinzip genau so wie unter Windows Vista. Wie auch unter Vista hat man diese Möglichkeit nur, wenn Windows 7 noch startet. Für den Fall, dass Windows 7 mal nicht mehr starten sollte, ist diese Möglichkeit allerdings nicht geeignet, da es kein MS-DOS mehr gibt, wo Sie die exportierte Registry wieder einlesen können.
Klicken Sie auf Start und geben Sie im Suchfeld regedit ein. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf regedit.exe und anschließend auf Als Administrator ausführen.

Bestätigen Sie die Benutzerkontensteuerung mit einem Klick auf Ja.

Im Registrierungseditor wählen Sie im linken Fenster Computer aus.

Danach klicken Sie auf Datei -> Exportieren

Im Speichern-Dialog markieren Sie links unten im Exportbereich die Option Alles. Unter Dateiname geben Sie den Namen (am besten mit Datum) der Sicherungsdatei ein.

Ändern Sie auf gar keinen Fall den Dateityp .reg! Mit einem Klick auf Speichern wird die Sicherungsdatei angelegt.
Die Registry können Sie dann einfach per Doppelklick wiederherstellen.
Registry sichern (Windows Vista)
Das Vorgehen entspricht im Wesentlichen der obigen Anleitung. Hier noch mal alle Schritte, die erforderlich sind, um die Registry unter Windows Vista zu sichern.
Klicken Sie auf Start -> Ausführen. Geben Sie regedit ein und bestätigen mit OK.

Im Registrierungseditor wählen Sie im linken Fenster Computer aus (unter Windows XP Arbeitsplatz).

Danach klicken Sie auf Datei -> Exportieren

Im Speichern-Dialog markieren Sie links unten im Exportbereich die Option Alles. Unter Dateiname geben Sie den Namen (am besten mit Datum) der Sicherungsdatei ein.

Ändern Sie auf gar keinen Fall den Dateityp .reg. Mit einem Klick auf Speichern wird die Sicherungsdatei angelegt.
Die Registry können Sie dann einfach per Doppelklick wiederherstellen.
Registry sichern (Windows XP)
Mit dieser Variante exportieren Sie den Inhalt der Registry in eine Datei.
Diese Möglichkeit hat man allerdings nur, wenn Windows noch startet. Für den Fall, dass Windows mal nicht mehr starten sollte, ist diese Möglichkeit allerdings nicht geeignet da es kein MS-DOS mehr gibt, wo Sie die exportierte Registry wieder einlesen können.
Klicken Sie auf Start -> Ausführen. Geben Sie regedit ein und bestätigen mit OK.

Im Registrierungseditor wählen Sie im linken Fenster Arbeitsplatz aus (unter Vista Computer).

Danach klicken Sie auf Datei -> Exportieren

Im Speichern-Dialog markieren Sie links unten im Exportbereich die Option Alles. Unter Dateiname geben Sie den Namen (am besten mit Datum) der Sicherungsdatei ein.

Ändern Sie auf gar keinen Fall den Dateityp .reg. Mit einem Klick auf Speichern, wird die Sicherungsdatei angelegt.
Sicherung der Registry wiederherstellen (mit dem Registrierungseditor)
Um die Sicherung wieder herzustellen genügt ein Doppelklick auf die Sicherungsdatei. Nach einer etwaigen Rückfrage (Windows Vista und neuer)

bestätigen Sie im nächsten Fenster mit einem Klick auf OK. Die Sicherungsdatei wird darauf hin eingelesen und überschreibt alle vorhandenen Einträge der Registry.


Nach der Wiederherstellung müssen Sie den Computer neu starten, damit die neuen Daten übernommen werden.
Registry sichern mit dem “Windows-Sicherungs-Tool”
Schließlich zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Sicherung der Registry mit dem Windows-Sicherungs-Tool anlegen können und diese bei Bedarf wieder herstellen (einlesen). Allerdings ist diese Methode etwas zeitaufwendiger und erfordert ein Vielfaches mehr an Speicherplatz, da das Programm noch eine ganze Reihe von zusätzlichen Dateien mit in die Sicherungsdatei packt.
Außerdem gibt es das Tool mittlerweile nicht mehr. Es wurde durch die aktuellen Sicherungsmechanismen wie die Wiederherstellungskonsole, das Windows-Backup und erweiterte Reparaturoptionen ersetzt.
Für ältere Rechner folgt hier nun die Anleitung:
Klicken sie auf Start -> Programme -> Zubehör -> Systemprogramme -> Sicherung

Falls der Menüpunkt Sicherung nicht vorhanden ist, doppelklicken Sie auf die Datei NTBACKUP.MSI die Sie im Ordner Value-add\Msft\Ntbackup auf Ihrer Windows XP-CD finden, um die Funktion zu installieren.
Öffnen Sie im Sicherungsprogramm auf der Tab–Karte Willkommen den Sicherungs-Assistenten.

(Alternativ können Sie den Sicherungs-Assistent auch unter dem Menüpunkt Extras öffnen.)

Im Willkommen-Dialog klicken Sie auf Weiter,

und aktivieren im nächsten Dialog-Fenster die Option Nur die Systemstatusdaten sichern. Danach klicken Sie auf Weiter,

und geben anschließend den Speichersort (zB. D:\Registry-Sicherung 09.07.2007) und auch den Sicherungsnamen (zB. Registrysicherung_09.07.2007) für die Sicherungsdatei ein.

Mit Weiter erhalten sie abschließend eine Übersicht der Systemdatensicherung, die Sie über Fertig stellen ausführen.

Nach der Erstellung klicken Sie auf die Schaltfläche Schließen um die Sicherungserstellung zu beenden.

Wiederherstellen einer Sicherung der Registry mit dem Windows-Sicherungs-Tool
Weiter Oben haben wir Ihnen gezeigt, wie Sie eine Sicherung der Registry mit dem Windows-Sicherungs-Tool erstellen. Hier zeigen wir Ihnen wie Sie eine Sicherung der Registry mit dem Windows-Sicherungs-Tool wieder herstellen (einlesen).
Klicken sie auf Start -> Programme -> Zubehör -> Systemprogramme -> Sicherung

Öffnen Sie im Sicherungsprogramm auf der Tab–Karte Willkommen den Wiederherstellungs-Assistenten.

(Alternativ können Sie den Wiederherstellungs-Assistent auch unter dem Menüpunkt Extras öffnen.)

Im Willkommen-Dialog klicken Sie auf Weiter,

und wählen im nächsten Dialog-Fenster, in dem Sie in das Kontrollkästchen einen Haken setzen, die Sicherung die Sie wieder herstellen möchten aus.

Mit Weiter erhalten sie abschließend eine Übersicht der Wiederherstellung, die Sie über Fertig stellen ausführen.

Nach der Wiederherstellung klicken Sie auf die Schaltfläche Schließen um die Wiederherstellung zu beenden.
Als letztes starten Sie den Computer neu, damit die wiederhergestellten Daten übernommen werden.