Spätestens beim Streamen eines Films wollen viele einen Laptop mit dem TV verbinden – HDMI als Verbindungs-Schnittstelle der Wahl ist da am naheliegendsten.
Mit neueren Laptops, die mit einem HDMI-Anschluss ausgestattet sind, ist das einfach. Einstecken, TV auf HDMI umschalten, fertig.
Bei älteren Laptops ohne eigenen HDMI-Ausgang wird es schon schwieriger. Sie haben aber immer noch Möglichkeiten. Ein Adapter kann Ihr Verbindungsproblem lösen oder Sie können sogar eine drahtlose Verbindung herstellen.
Laptop zu TV-Kabelverbindungen

Wenn Sie das richtige Kabel haben, können Sie den Video-Out-Anschluss Ihres Laptops mit dem Video-In-Anschluss Ihres Fernsehers verbinden. Dadurch wird die Anzeige von Ihrem Laptop an Ihren Fernsehbildschirm gesendet.
Um ganz sicherzugehen, dass keine elektrischen Komponenten beschädigt werden, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Laptop ausgeschaltet ist, wenn Sie ihn über ein Kabel an einen Fernseher anschließen.
Laptop mit TV verbinden: HDMI als einfachste Option
Wenn Sie einen Windows- und Mac-Laptop mit einem HDMI-Anschluss haben, können Sie ein Ende eines HDMI-Kabels direkt an diesen Anschluss und das andere Ende an den HDMI-Anschluss des Fernsehers anschließen. Wechseln Sie dann die Anzeigequelle an Ihrem Fernsehgerät auf den richtigen HDMI-Anschluss (viele Fernsehgeräte haben mehr als einen).
Wenn das HDMI-Kabel anscheinend nicht funktioniert, müssen Sie möglicherweise auch die Einstellungen Ihres Laptops oder MACs anpassen, um die Bildschirmauflösung für die Fernsehanzeige korrekt einzustellen.
Im Normalfall aber gilt: Wenn Sie den Laptop und Fernseher einschalten, sollten sowohl Laptop als auch TV automatisch erkannt werden und das Laptop-Bild nach einigen Sekunden auf dem Fernseher erscheinen.
Einen kleinen Fallstrick gibt es bei der Auflösung: HDMI bis Version 1.4a kann 3840 x 2160 Bildpunkte, also 4K, mit maximal 30 Hertz übertragen – Mit HDMI 2.0 sind dann bis zu 60 Hertz möglich.
Als Schnittstelle der Zukunft gilt aber DisplayPort. Die aktuelle Version 1.3 unterstützt bis zu 5120 x 2880 Pixel, was 5K entspricht.
Mikro- und Mini-HDMI
Manchmal scheitert die HDMI-Verbindung zwischen Laptop und TV schlicht daran, dass das Kabel nicht zum Anschluss passt – obwohl doch beide Geräte einen HDMI-Port vorweisen können. In diesem Fall handelt es sich vor allem auf Laptop-Seite gerne um kleine Varianten des HDMI-Anschlusses.
Laut Standard darf HDMI auch als Micro- und Mini-HDMI-Buchse verbaut werden – ähnlich wie die kleinen USB-Anschlüsse bei Handys. Im Titelbild oben ist ein solcher Anschluss zu sehen. Hier hilft leider nur ein entsprechendes Kabel, das es für wenige Euro gibt (aktueller Bestseller bei Amazon*, ca. 7,50 Euro, Stand 05/2020).
Genau gesagt unterscheidet HDMI die Steckertypen A (Standard HDMI), C (Mini HDMI), D (Micro HDMI) sowie B (eine Dualvariante).

Ältere Anschlüsse
Neuere Laptops ab etwa 2015 sind praktisch immer mit HDMI (High-Definition Multimedia Interface) ausgestattet. DVI (Digital Video Interface) ist ein älterer Anschluss, den Sie häufiger bei Desktop-Computern als bei Laptops finden. VGA (Video Graphics Adapter) ist eine noch ältere Verbindung, die eher analoge als digitale Signale verwendet. Auf Apple-Computern wie dem MacBook finden Sie möglicherweise einen Thunderbolt-Anschluss anstelle von HDMI. Eine Übersicht finden Sie im Artikel Alle Displayanschlüsse im Überblick (in Arbeit).
Wenn Sie nur eine der genannten Anschlüsse vorfinden, aber keinen HDMI-Anschluss, dann können Sie diese mit dem richtigen Adapter möglicherweise trotzdem an einen HDMI-TV anschließen.
Adapter gibt es meist für weniger als fünf Euro zu kaufen. Sie können HDMI-Adapter für DVI-, VGA-, Displayport-, Thunderbolt- und andere Anschlussarten kaufen. Der HDMI-Anschluss des Fernsehers wird dann an diesen Adapter angeschlossen. Sobald der Adapter an den Laptop angeschlossen und das HDMI-Kabel vom Fernseher an den Adapter angeschlossen ist, sollte alles wie bei einer HDMI-zu-HDMI-Verbindung funktionieren.

USB-zu-HDMI-Verbindung
Einige “Smart-Fernseher” haben einen USB-Anschluss, der zur Anzeige von Medien wie Fotos auf dem Fernsehbildschirm verwendet werden kann. Der USB-Anschluss des Fernsehers ist nicht als Kanal für den Videoeingang gedacht.
Wenn Sie ein USB-Kabel von einem Laptop an einen Fernseher mit USB-Anschluss anschließen, kann das Display des Laptops nicht auf den Fernseher gerichtet werden.
Stattdessen können Sie einen USB-zu-HDMI-Adapter verwenden, der für einen Computer oder Laptop vorgesehen ist. Wie andere Arten von HDMI-Adaptern lässt er Ihren Laptop für Ihren Fernseher wie ein HDMI-Gerät aussehen.
Drahtlose Verbindung vom Laptop zum Fernseher
Wenn die Verwendung eines Kabels für den Anschluss Ihres Fernsehers an Ihren Laptop unbequem ist, können Sie ein Gerät wie Google Chromecast oder Apple TV verwenden, um Ihren Fernseher an dasselbe Netzwerk wie Ihren Laptop anzuschließen und den Inhalt Ihres Laptops auf Ihrem Fernsehbildschirm anzuzeigen.
Noch einfacher geht es für Windows 10-Benutzer: Diese können die Anzeige auf ihren Laptops auf ihrem Fernseher “spiegeln”. Voraussetzung dafür ist aber, dass der Fernseher eine Miracast–Unterstützung hat.
Diese Technologie ermöglicht es Ihnen, eine Diashow zu präsentieren oder ein Videospiel zu spielen und es auf Ihrem Fernsehbildschirm zu sehen. Wenn Ihr Laptop Miracast unterstützt, Ihr Fernseher aber nicht, können Sie einen Miracast-Adapter an den HDMI-Anschluss Ihres Fernsehers anschließen.
Fazit: Laptop mit TV verbinden – HDMI einfach, aber nicht immer am besten
Kabel einstecken, Film genießen – so einfach ist es leider nicht immer. Manchmal reicht ein preiswerter Adapter. Komfortabler ist es, die Inhalte drahtlos zu übertragen. Dies klappt bei vielen Windows-10-Rechnern überraschend einfach. Probieren Sie es mit einem Klick auf Verbinden, nachdem Sie in der rechten unteren Ecke Ihres (Laptop-)Desktops auf das „Wartungscenter“-Symbol geklickt haben. In Kürze gibt es dafür einen eigenen Artikel hier bei pctipps.de