INDD – das steht in der Regel für InDesign Document. Was es mit dem Format auf sich hat und wie Sie INDD-Dateien öffnen, zeigt unser Artikel.
Was ist eine INDD-Datei?
Eine INDD-Datei ist ein Projekt für ein Seitenlayout, das mit Adobe InDesign erstellt wurde. Bei InDesign handelt es sich um eine professionelle Desktop-Publishing-Anwendung (DTP). Mit DTP-Programmen erstellt man Flyer, Broschüren, Bücher, Zeitschriften oder mittlerweile auch E-Books.
Eine INDD-Datei enthält Informationen zur Seitenformatierung, Text- und Bild-Inhalte, verknüpfte Dateien, Stile und Farbfelder.

Alternative Formate
InDesign-Dateien können in der Regel nur mit jeweils derselben InDesign-Version fehlerfrei geöffnet werden. Beim jährlichen Cloud-Update müssen somit alle Teilnehmer und Bearbeiterinnen mit der gleichen Version arbeiten und somit unverzüglich ihre Versionen updaten.
Für den Austausch mit älteren InDesign-Versionen hat Adobe das IDML-Format eingeführt. Mehr dazu finden Sie in unerem Artikel Was ist eine IDML-Datei?
Schließlich bietet InDesign auch die Möglichkeit, Templates zu erstellen – diese sind im Grunde genau das Gleiche wie eine INDD-Datei, nur dass InDesign SIe gewissermaßen zwingt, das Template nach dem Öffnen unter neuem Namen zu speichern. Mehr dazu in unserem Artikel Was ist eine INDT-Datei?

Eine INDD-Datei erstellen – so geht’s
Wenn Sie eine INDD-Datei mit InDesign erstellen möchten, dann wählen Sie zunächst im Menü „Datei” den Punkt „Neu”. Nun müssen Sie „Dokument” auswählen (um eine IDML-Datei zu erstellen, wählen SIe Vorlage/Template).
Nach dem Erstellen haben Sie die Möglichkeit, die Datei zu speichern (Menü „Datei”, „Speichern unter”. Nachdem Sie die Datei gespeichert haben, können Sie sie schließen, erneut öffnen und das Dokument weiter bearbeiten.
So öffnen Sie eine INDD-Datei
Sie können eine INDD-Datei mit Adobe InDesign unter Windows und MacOS öffnen. Damit es nicht zu Fehlern kommt, sollte dabei wie erwähnt die jeweils aktuelle Version installiert sein.
Wenn Sie ein älteres InDesign-Dokument öffnen, bieten Ihnen neue InDesign-Versionen an, das File automatisch auf die aktuelle Version zu aktualisieren. Dann kann es ohne Weiteres aber in der Regel nicht mehr von älteren Versionen bearbeitet werden. Im Zweifel lehnen Sie dies also besser ab.
Eine INDD-Datei können Sie wie oben erwähnt abwärtskompatibel als IDML speichern – das klappt aber nur bis CS 4. Ältere Versionen kennen das IDML-Format nicht, hier können Sie nur auf PDF oder alternative Formate ausweichen. Mehr im Artikel Was ist eine IDML-Datei?

Sie können INDD-Dateien manchmal auch mit anderen DTP-Programmen öffnen. Zu den erfolgversprechendsten Kandidaten zählen QuarkXPress https://affinity.serif.com/de/publisher/und Affinity Publisher. Bei beiden werden aber gerade komplexe Dokumente nicht immer fehlerfrei übernommen. Meist müssen Sie an einigen Layoutelementen nacharbeiten. Faustregel: Je “schlichter” das Dokument, desto besser das Konvertierungsergebnis.
Von InDesign bietet Adobe außerdem eine kostenlose Testversion an. Diese dürfen Sie (aktuell sieben Tage lang) kostenlos nutzen. Es gibt zumindest aktuell (Stand: 2022) auch keine Einschränkungen in dieser Zeit. Das kann sich aber jederzeit und individuell ändern.
So können Sie das Dateiformat konvertieren
Mehrere Anwendungen, darunter natürlich InDesign selbst (nach der Konvertierung aber auch QuarkXPress und Affinity Publisher), können INDD-Dateien in andere Formate konvertieren.
InDesign erlaubt den Export unter anderem in die folgenden Formate:
- .PDF – Portable Document Format
- .JPG – JPEG-Bild
- .PNG – Portable Netzwerkgrafik
- .EPS – PostScript
- .EPUB – Offenes eBook
- .HTML – HTML-Webseite
- .XML – Erweiterbare Auszeichnungssprache
- .IDML – Adobe InDesign Auszeichnungssprache
- .INDT – Adobe InDesign Vorlage
Bild: sharafmaksumov, stock.adobe.com