Es kann vorkommen, dass Google Chrome sich beim Arbeiten aufhängt oder allgemein den Computer sehr langsam macht. Dies geschieht besonders häufig beim Öffnen des Browsers, wobei erst mal alle Programme keine Reaktionen zeigen werden. Der Grund für einen langsamen Computer beim Nutzen von Google Chrome kann in einer hohen CPU-Auslastung liegen.
Ob Chrome einen hohe CPU-Auslastung verursacht, können Sie im Task-Manager nachschauen. Dort sollte die Gesamtzahl bei der CPU-Spalte (weit) unter 100% liegen und Chrome sollte keinen großen Anteil tragen. Wenn dies allerdings der Fall ist, dann verursacht Chrome eine zu hohe CPU-Auslastung. Das ist ein Problem, dessen Ursache Sie finden und beheben sollten.

Wenn Chrome nicht die Ursache für eine hohe CPU-Auslastung ist, schauen Sie nach, wie Sie Ihren langsamen Computer wieder schneller machen können.
Virus oder Malware in Google Chrome
Eine der häufigsten Ursachen, wenn Google Chrome eine zu hohe CPU-Auslastung aufweist, ist das Vorhandensein von Viren oder Malware. Um diese zu finden, sollten Sie ein Antiviren-Programm installieren (falls Sie es nicht schon getan haben) und damit einen Scan des Computer durchführen.
Falls etwas gefunden wird, sollten Sie es mittels eines speziellen Programms entfernen.
An dieser Stelle ist auch eine Software zur Systemoptimierung hilfreich, welche temporäre Dateien, Cookies etc. löscht und damit Speicherplatz freimacht. Vergessen Sie auch nicht, ab und zu die Ordner Verlauf und Downloads zu löschen.

Den Google Chrome Task-Manager bearbeiten
Nicht nur der Computer hat einen Task-Manager, sondern Google Chrome auch.
Öffnen Sie den Browser und drücken Sie dann die folgende Tastenkombination: Shift + Esc
Daraufhin wird sich der Task-Manager für Chrome öffnen und Sie erhalten einen detaillierten Einblick, worin das Problem liegen könnte. In manchen Fällen liegt eine zu hohe CPU-Auslastung an bestimmten Webseiten und den Diensten, die diese nutzen. Dies können Sie hier herausfinden und diese Tasks dann beenden.

Extensions können eine hohe CPU-Auslastung verursachen
Einzelne Extensions sollten keine Probleme darstellen. Manche installieren aber zahlreiche Extensions, die ab einer gewissen Anzahl zu einem Problem werden und den Computer langsam machen.
Geben Sie chrome://extensions/ in die Adressleiste Ihres Google Chrome Browsers ein und schauen Sie alle Ihre Extensions durch. Brauchen Sie wirklich alle davon? Können Sie nicht ein paar davon entfernen?
Wenn Sie auf eine Extension nicht verzichten möchten, diese aber nur selten benutzen, können Sie diese auch mithilfe des Schiebers am rechten Rand deaktivieren.

Anschließend sollten Sie Google Chrome schließen und neu starten, um festzustellen, ob die hohe CPU-Auslastung immer noch ein Problem darstellt.
Hardwarebeschleunigung verursacht hohe CPU-Auslastung
Bei Windows 10 besitzt Google Chrome eine Funktion, die die Browser-Geschwindigkeit erhöhen soll, aber gleichzeitig zu einen hohen CPU-Auslastung führen kann: die Hardwarebeschleunigung.
Öffnen Sie die Einstellungen, indem Sie rechts oben das Menü öffnen und dann auf Einstellungen klicken. Öffnen Sie dann am linken Rand die erweiterten Einstellungen und darin die Bedienungshilfen.

Nun können Sie den Schieber neben “Hardwarebeschleunigung verwenden, falls verfügbar” ausschalten und den Browser neu starten.

Reset von Google Chrome: bei immer noch zu hoher CPU-Auslastung
Wenn alle Tipps der vergangenen Kapitel nichts geholfen haben und Chrome nach wie vor eine z u hohe CPU-Auslastung verursacht, dann ist es an der Zeit, den Browser komplett zurückzusetzen.
Öffnen Sie dafür erneut die Einstellungen und darin die erweiterten Einstellungen. Klicken Sie dann auf Zurücksetzen und bereinigen und dann auf Einstellungen auf ursprüngliche Standardwerte zurücksetzen.
Nun erscheint ein Dialogfeld, denn ja, Chrome wird jetzt einige Annehmlichkeiten löschen und Extensions deaktivieren und möchte deshalb vorher Ihre ausdrückliche Genehmigung erhalten. Klicken Sie auf Einstellungen zurücksetzen.

Ihr Verlauf, Ihre Lesezeichen, sowie gespeicherte Passwörter bleiben allerdings erhalten.