
Wer keinen neuen Ebook-Reader kaufen möchte oder vielleicht einfach ein digitales Lesegerät testen will, der kann sich einen gebrauchten Ebook-Reader zulegen. Je nach Modell kann hier einiges gespart werden. Ein paar Dinge muss man vor dem Kauf allerdings wissen, um den Gebrauchtkauf im Nachhinein nicht zu bereuen.
Oft wird der Ebook-Reader als digitale Bibliothek angepriesen. Tausende Bücher mit einem Gewicht, welches nicht einmal dem Gewicht eines Buchs entspricht. Beim Gebrauchtkauf von einem Ebook-Reader ersteht man aber diese Bibliothek in der Regel nicht. Es handelt sich lediglich um das Gerät. Die entsprechenden Bücher sind im Falle des Ebooks nämlich meist nicht im Besitz des Käufers. Dieser erwirbt nur das Nutzungsrecht, das Buch ist in diesem Fall also nur gemietet. Und dieses Nutzungsrecht lässt sich nicht ohne weiteres übertragen.
Refurbished oder gebraucht?
Beim Kauf eines gebrauchten Ebook-Readers gibt es bereits bei der Bezeichnung einen großen Unterschied. Denn nicht selten werden Ebook-Reader als „Refurbished“ oder „Generalüberholt“ angepriesen. Auch hier handelt es sich um gebrauchte Ebook-Reader, die allerdings vom Hersteller auf den neusten Stand gebracht worden sind. Diese Generalüberholung geht normalerweise einher mit einer einjährigen Garantie, die im Einzelfall aber auch kürzer oder länger ausfallen kann.
Oftmals handelt es sich hierbei um einfache Versandrückläufer, die beispielsweise von Amazon auf Funktionsfähigkeit überprüft wurden. Amazon gewährt in diesen Fällen eine einjährige Garantie und eine zweijährige Gewährleistung. Wie bei allen Amazon-Artikeln können Sie generalüberholte, von Amazon versendete Gebrauchtware mit einer Frist von 30 Tagen zurücksenden, um Ihr Geld so wiederzuerhalten. Der Preisnachlass bei solchen Geräten liegt in der Regel zwischen zehn und 30 Prozent. (Zu Amazons generalüberholten Kindle-Produkten)
Anders verhält es sich beim Kauf von Gebrauchtware von einer Privatperson. Hier entfällt eine Garantie meistens, da es sich um einen Privatkauf handelt. Hier kann der Zustand je nach Nutzung sehr unterschiedlich ausfallen. Dafür sind die möglichen Ersparnisse teilweise größer. Allerdings muss gerade bei neueren Modellen auf das ganz große Sparpotenzial verzichtet werden. Begehrte Geräte werden auch gebraucht nicht selten mit einem Preisnachlass von zehn Prozent angeboten. Bei älteren Modellen gibt es dagegen höhere Rabatte. Hier können Sie mit etwas Glück 50 Prozent oder sogar mehr sparen.
Gebrauchter Ebook-Reader – auf was muss man achten?
Zunächst sollte man vor dem Kauf aufmerksam die Beschreibung des Gerätes durchlesen. Der Anbieter ist verpflichtet, auf optische und funktionsbeeinträchtigende Mängel aufmerksam zu machen. Gibt es Kratzer? Ist die Betriebsgeschwindigkeit noch akzeptabel?
Besonders problematisch ist mitunter die Akkuleistung bei gebrauchten Ebook-Readern. Akkus haben eine begrenzte Lebensdauer. Dieser Zyklus verkürzt sich durch regen Gebrauch und fehlerhaftes Ladeverhalten. Bei gebrauchten Ebook-Readern ist die Akkulaufzeit nicht selten beeinträchtigt. Achten Sie deshalb vor dem Kauf darauf, ob der Verkäufer angegeben hat, wie häufig das Gerät in Gebrauch war.
Nicht selten gibt es beim Kauf von gebrauchten Ebook-Readern auch dazugehöriges Zubehör wie etwa Hüllen dazu. In so einem Bundle können Sie zusätzlich sparen, wenn der Zustand des Zubehörs gut ist.
Ansonsten sollte der Touchscreen (falls das Gerät darüber bedient wird) und die jeweiligen Knöpfe (falls der Ebook-Reader über Tasten bedient wird) funktionsfähig sein. Gerade wenn nicht sorgsam mit dem Gerät umgegangen wurde und mit Flüssigkeit in Berührung kam, kann es hier zu Problemen kommen.
Nach dem Kauf
Sie haben einen gebrauchten Ebook-Reader zu einem guten Preis erstanden? Dann sollten Sie ihn als erstes gründlich putzen. Bitte ein maximal leicht feuchtes Tuch ohne ein aggressives Putzmittel verwenden. Andernfalls kann der Bedienungsmechanismus des Gerätes Schaden nehmen.
Als nächstes sollten Sie das Gerät in den Werkszustand versetzen. Dafür gibt es im Menü des Ebook-Readers für gewöhnlich eine Funktion, die das Gerät wieder in den Auslieferungszustand zurückversetzt. Notfalls lesen Sie in der Bedienungsanleitung oder im Internet nach, wie das Gerät zurückgesetzt werden kann. Mit diesem Vorgang werden alle unnötigen Dateien vom Gerät gelöscht. Anschließend sollte die Geschwindigkeit beim Bedienen des Ebook-Readers beschleunigt sein.
Als letzten Schritt sollten Sie das neuste Update installieren. Das funktioniert entweder per aktiver Internetverbindung, oder, per PC oder Notebook, wenn Sie das Gerät so verbinden. Auch hier sollten Sie in der Bedienungsanleitung oder im Internet nachlesen. Danach sollte der gebrauchte Ebook-Reader gut und schnell laufen.
Wo kann man gebrauchte Ebook-Reader kaufen?
Bei diesen Adressen können Sie Ausschau nach gebrauchten Ebook-Readern halten:
Amazon (generalüberholte Kindle Geräte)