AVM Fritz!WLAN Repeater 1160 Test

Der AVM FRITZ!WLAN Repeater 1160 ist ein Gerät aus dem mittleren Preissegment. Er ist im 2,4-GHz-Band und im 5-GHz-Band einsetzbar. Die Verpackung verspricht „Gigabit WLAN“, doch trifft das wirklich zu? Unser Test zeigt es.

Der Fritz 1160 (auch: AVM 1160)-Repeater

Auch der AVM Fritz!WLAN Repeater 1160 der Berliner Firma AVM wird in der typisch gestalteten Verpackung mit dem gelb-roten „FRITZ!“-Logo geliefert. Sie enthält den Repeater und ein Booklet mit einer umfangreichen deutschsprachigen Installationsanleitung. Das Repeater-Gehäuse aus weißer und grauer Plastik macht dank einer polierten Oberfläche einen wertigen Eindruck.

AVM Fritz!WLAN Repeater 1160 jetzt bei Amazon ansehen (Ad)

Der WLAN-Repeater 1160 unterstützt laut Hersteller die Standards  IEEE802.11 n/g/b im 2,4GHz-Band und IEEE802.11 ac/n/a im 5-GHz-Band. Er soll Datenraten von 300 MBit/s bzw. 866 MBit/s erreichen. Werden beide Bänder genutzt, verspricht der Hersteller 1160 MBit/s – daher auch der Name des AVM Fritz!WLAN Repeater 1160. AVM weist allerdings auf der Kartonunterseite auf den theoretischen Charakter dieser Angaben hin.

AVM Fritz!WLAN Repeater 1160 (Bild: AVM)
AVM Fritz!WLAN Repeater 1160 (Bild: AVM)

Alle wichtigen Hinweise und Informationen finden Sie in dem kleinen Booklet. Dort werden nach einigen Sicherheitshinweisen und grundlegenden Bemerkungen zum Einsatz eines Repeaters alle Möglichkeiten zur Einrichtung des FRITZ!WLAN Repeaters 1160 übersichtlich und gut verständlich erklärt.

Neben der Ersteinrichtung per WPS-Taster kann die Einbindung des Repeaters ins heimische WLAN-Netz per WLAN Hilfe eines Browsers erfolgen.  Eine LAN-Buchse gibt es am Repeater nicht.

Fritz 1160 (AVM 1160)
AVM Fritz!WLAN Repeater 1160 (Bild: eigene)

Auf der Vorderseite des Repeaters befindet sich die gut ablesbare Anzeige für die Stärke des WLAN-Empfanges, der WPS-Taster und drei LEDs – eine für Power, WLAN und Info. Zur Rücksetzung auf die Werkseinstellungen kann der WPS-Taster für 15 Sekunden gedrückt werden.

Fritz1160 3
Die Rückseite des AVM Fritz 1160-Repeaters

Router in Betrieb nehmen

Einrichtung mit WPS

Über den WPS-Taster richten Sie den AVM Fritz!WLAN Repeater 1160 schnell und einfach ein.

  1. Informieren Sie sich über das Vorgehen zum Aktivieren der WPS-Funktion Ihres Routers.
  2. Stecken Sie den Repeater in eine Steckdose in Sichtweite zum Router. Die Power- und die WLAN-LED leuchten kurz darauf dauerhaft. Dann ist der Repeater bereit zur Einrichtung.
  3. Nun drücken Sie den WPS-Taster am Repeater für  6 Sekunden, bis die WLAN-LED und die Statusanzeige blinken.
  4. Jetzt aktivieren Sie am Router WPS und warten ab, bis die WLAN-LED dauerhaft leuchtet und die Signalstärke angezeigt wird.
  5. Nun können Sie den AVM FRITZ!WLAN Repeater 1160 an den Einsatzort umstecken. Auch dort sollten mindestens drei der fünf Statusanzeigebalken leuchten.

Mit einem FRITZ!-Router klappte das bei uns sofort. Zur Verbindung mit einem Router einer anderen Marke brauchten wir drei Versuche.

Manuelle Einrichtung

Sie können den Repeater auch manuell mit Hilfe eines Notebooks oder Smartphones per WLAN einrichten:

  1. Legen Sie die Zugangsdaten für Ihr WLAN bereit.
  2. Stecken Sie den Repeater in eine 230-Volt-Steckdose in Sichtweite des Routers und warten Sie, bis die Power- und die WLAN-LED dauerhaft leuchten.
  3. Lassen Sie sich im Notebook/Smartphone die verfügbaren WLAN-Netzwerke anzeigen. Der Repeater wird als „Fritz!WLAN Repeater 1160“ angezeigt.
  4. „Verbinden“ Sie sich. Sie werden anschließend nach dem WLAN-Netzwerkschlüssel für den Repeater gefragt. Diesen finden Sie auf dem Aufkleber auf der Rückseite des Repeaters. Geben Sie ihn ein.
  5. Daraufhin erscheint der Status  „verbunden“.
  6. Nun starten Sie den Internet-Browser und geben in die Adresszeile  „fritz.repeater“ ein. Achten Sie darauf, dass der Browser nicht automatisch ein „www“ davor setzt.
  7. Der Repeater meldet sich mit „Willkommen“ und fordert Sie zur Vergabe eines Passwortes auf. Notieren Sie sich dieses am besten sofort.
  8. Die empfohlene Betriebsart „Frequenzbänder flexibel nutzen“ können Sie zunächst so belassen. Wählen Sie Ihr Netz aus, mit dem Sie sich verbinden möchten.
  9. Geben Sie nun den WLAN-Netzwerkschlüssel Ihres WLAN-Netzes ein und bestätigen Sie alle Eingaben.
  10. Warten Sie danach eine gute Minute, bis der Repeater die Signalstärke dauerhaft anzeigt. Am Router ist der Repeater nun als „fritz repeater“ angemeldet.
  11. Abschließend können Sie den Repeater am Einsatzort einstecken. Achten Sie dabei auf die Signalstärkenanzeige von mindestens drei Balken.
Fritzz1160 Energiemotor
Fritz 1160 Energiemonitor
Fritzz1160 Sicherheitseinstellungen
Fritz 1160 Sicherheitseinstellungen
Fritzz1160 Übersicht
Fritz 1160 Übersicht

Der Repeater funktioniert mit den vorgegebenen Einstellungen gut. Wenn Sie eigene Anpassungen und Einstellungen vornehmen möchten, schauen Sie im Router nach der IP-Adresse der „fritz.repeaters“ und geben diese in die Adresszeile des Browsers ein. Nun können Sie alle Einstellungen selbst bearbeiten. Vorher lohnt sich ein Blick auf „WLAN / Funkkanal / WLAN-Störeinflüsse einblenden“. So erhalten Sie eine komplette Übersicht über die genutzten Kanäle auch der Nachbarfunknetzwerke und können wenig genutzte Kanäle auswählen.

Testwerte und Leistung

Leistung im 2,4-GHz-Band

Ausgangspunkt unserer Messungen war ein schwacher WLAN-Empfang  im 2,4 GHz-Band mit einer geringen Übertragungsgeschwindigkeit von rund 4 MBit/s (UDP) und von etwa 3  MBit/s (TCP). Das entspricht etwa vier Wänden zwischen Router und Empfänger (natürlich abhängig vom Material). Hin und wieder brach dabei der Kontakt zum Internet ab.

Fritz 1160: Testaufbau
Fritz 1160: Testaufbau

Nach dem Einrichten des Repeaters und Herstellen aller WLAN-Verbindungen erfolgten neue Messungen bei sonst gleichen Bedingungen. Diesmal verbesserte sich durch den optimal positionierten Repeater der Datendurchsatz auf 30 MBit/s (UDP) und auf 25 MBit/s (TCP). Das ist eine Verbesserung auf das 8-fache und ein sehr gutes Ergebnis. Bei geringeren Wandstärken und Abnahme sonstiger Störungen ist entsprechend mehr Datendurchsatz zu erwarten.

Leistung 5-GHz-Band

Die Ausgangssituation war wieder der schwache WLAN-Empfang hinter den vier  Wänden, so dass  die Router-Signale im 5-GHz-Band fast vollständig absorbiert wurden und kaum durchdrangen.

Nach der Einrichtung des Repeaters und der Verbindung des Notebooks per WLAN mit dem Repeater erfolgten neue Messungen. So wurde eine Datenrate von hervorragenden 140 MBit/s (TCP) erreicht. Bei geringeren Wandstärken und Abnahme sonstiger Störungen ist noch etwas mehr zu erwarten.

Leistung beim Crossband-Repeating (5-GHz- und 2,4 GHz-Band):

Die Ausgangssituation war diesmal wieder der schwache WLAN-Empfang hinter vier Wänden mit 4 MBit/s (UDP) und 3 MBit/s (TCP). Das Empfänger-Notebook arbeitete  im 2,4-GHz-Band.

Nach der Auswahl von „Crossband-Repeating“ im Repeater, der Wahl eines optimalen Standpunktes und nach der Einstellung, dass der Router  nur das 5-GHz-Band nutzen soll, erfolgten neue Messungen. So wurde eine Datenrate am Empfänger im 2,4-GHz-Band von 47 MBit/s  (UDP) und von 36 MBit/s (TCP) gemessen. Damit konnte eine Verbesserung der Datenrate gegenüber der Ausgangslage um das 12-fache erreicht werden.

Ist der Empfänger 5-GHz-tauglich, steigt die Datenrate wieder auf fast 140 MBit/s.

Sendet der Router auf beiden Frequenzbändern und werden die „empfohlenen Einstellungen“ am Repeater genutzt, sind die Werte ähnlich, aber nicht immer besser, als beim fest eingestellten Crossband-Repeating.

Im Sendebetrieb steigt der Stromverbrauch auf etwa 16 mA. Er verringert sich im Ruhezustand auf rund 13 mA. Das ergibt eine Leistungsaufnahme von 4 Watt bzw. 3 Watt. Damit fallen pro Jahr rund 9 Euro Stromkosten an, wenn der Repeater immer in der Steckdose verbleibt.

Besonderheiten

Der AVM FRITZ!WLAN Repeater 1160 ist relativ groß und kann bei einer Steckdose-Schalter-Kombination den Schalter teilweise oder ganz verdecken.

Ein wichtiges Merkmal des „FRITZ!WLAN Repeaters 1160“ ist die 5-Jahre-Herstellergarantie. Es lohnt sich also, den Kassenzettel bzw. die Rechnung gut aufzuheben, auch wenn der Garantiefall höchstwahrscheinlich nicht eintreten wird. Der AVM FRITZ!WLAN Repeater 1160 unterstützt neben IPv4 auch das Internetprotokoll IPv6. Selbstverständlich ist auch eine Verschlüsselung des WLAN-Signals mit WPA oder WPA2 möglich.

Fazit: Test des AVM FRITZ!WLAN Repeater 1160

Der relativ große Repeater überzeugt mit sehr guten Ergebnissen und einem moderaten Preis. Seine Einrichtung per WPS oder manuell per WLAN ist schnell und einfach durchzuführen. Dabei hilft das beiliegende deutsche Booklet mit verständlichen Texten. Durch die werksseitigen Voreinstellungen werden deutliche Verbesserungen der Datenraten im 2,4-GHz-Band, im 5-GHz-Band sowie beim Crossband-Repeating erzielt. Auch bei speziellen Anpassungen des Repeaters hilft der Assistent. Alle LED-Anzeigen sind eindeutig und sehr gut ablesbar. Besonders die Signalstärkenanzeige hilft bei der optimalen Positionierung des FRITZ!WLAN Repeaters 1160. Der Repeater hat keine LAN-Buchse.

Seine einfache Bedienung, die deutliche Verbesserung der Datenübertragung durch den Repeater und die 5-Jahre-Herstellergarantie führen zu einer klaren Kaufempfehlung durch uns, wenn Sie auf die Möglichkeiten, die ein LAN-Anschluss bietet, verzichten können.

In unserer Bewertung nach Punkten erhielt der FRITZ!WLAN Repeater 1160 sehr gute 80 von 100 Punkten.

AVM Fritz!WLAN Repeater 1160 jetzt bei Amazon ansehen (Ad)

Noch einmal die wichtigsten Daten im Überblick:

  • Crossband-Repeating mit dem 2,4-GHz- und dem 5-GHz-Band
  • Sehr gute Datenraten
  • Einfache Einrichtung dank deutscher Anleitung
  • 5 Jahre Herstellergarantie
  • Kein LAN-Anschluss

Ressourcen und Ergänzungen:

Titelbild: Pexels

Wie fanden Sie diesen Tipp?

Durchschnitt / 5. Stimmen

Noch kein Feedback

Danke schön!

Folg uns!




Facebook nutze ich ...
Erhalte Top-Tipps!
Trage dich für unseren Newsletter ein und erhalte regelmäßig die besten neuen Tipps. Jederzeit abbstellbar.
icon