In Räumlichkeiten, die eine große Grundfläche besitzen oder über mehrere Etagen verteilt sind, ist die WLAN-Situation oft schwierig. Auch das WLAN-Gastnetz in einer Boutique oder in einem Café will mit Bordmitteln nicht immer funktionieren. In diesen Fällen lohnt es sich, über eine MESH-Lösung nachzudenken. Eine Möglichkeit dazu bietet das ASUS Lyra MAP-AC2200.
Wir haben für Sie diese Neuerscheinung auf dem deutschen Markt gründlich getestet.
Informationen

Das ASUS Lyra MAP-AC2200 ist ein System aus drei miteinander kommunizierenden WLAN-Knoten. Dazu benutzen die drei Komponenten unseres getesteten Lyra einen zusätzlichen internen Kanal. Damit spannt das ASUS Lyra MAP-AC2200 ein eigenes WLAN-Netzwerk auf, in dem der beste Empfang durch die optimale Ausnutzung der Signalstärke gesteuert wird.
Laut Informationen des Herstellers werden die Standards IEEE 802.11 b / g /n und IEEE 802.11 a /ac unterstützt. Das WLAN-Signal wird per WPA2 verschlüsselt. Mit den drei MESH-Knoten soll eine Fläche von 240 m² bis 360 m² sicher versorgt werden können. Durch den Zukauf von zwei weiteren Lyra-Knoten kann das System deutlich erweitert werden.

Jedes Lyra-Gerät ist etwa tellergroß und hat ein eigenes Netzteil. Auf der Rückseite ist eine Reset-Taste. An der Seite befindet sich eine Pairing-Taste, mit der die Verbindung der einzelnen Lyra-Komponenten untereinander hergestellt wird. Durch die mattweiße Oberfläche der Geräte scheint die Zustandsanzeige großflächig und deutlich erkennbar hindurch. Verschieden farbiges Blinken ist während des Startvorganges zu sehen.
Weißes Licht zeigt die Bereitschaft zur Einrichtung an. Rot weist auf einen Verbindungsabbruch hin. Oranges Leuchten bedeutet, dass keine Verbindung zum Internet besteht. Wenn das ASUS Lyra MAP-AC2200 hellblau bzw. hellcyan leuchtet, ist alles in Ordnung.
Das ASUS Lyra MAP-AC2200 kann zusätzlich zu Ihrem vorhandenen Router arbeiten oder ihn komplett ersetzen.

Unsere Empfehlung: Nutzen Sie das Lyra zunächst parallel zu Ihrem Router. Dann brauchen Sie in Ihrem vorhandenen Router keine Einstellungen zu verändern. Später können Sie immer noch dem Lyra-System mehr Aufgaben übertragen.
Die drei Lyra-Geräte sind in einem relativ großen Karton sicher und edel verpackt. Er enthält neben drei Netzteilen auch ein Netzwerkkabel. Auf dem Karton sind die wichtigen Informationen vermerkt und die grundlegenden Eigenschaften des Lyra-Systems in Englisch dargestellt. Im beiliegenden Quick Start Guide gibt es im Wesentlichen nur den Hinweis auf eine Smartphone-App, die bei der Installation hilft.

Verwirrende Begriffe
Dennoch sind besondere Vorbereitungen nötig. Besonders die mehrfache Nutzung des Wortes „Router“ in den Anleitungen, in der App und den FAQs sowie das Auseinanderhalten der entsprechenden Geräte erfordert etwas Konzentration. Später ist die App aber gut geeignet, um die Funktion des Lyra-Netzwerkes zu erweitern, zu überwachen oder sich bei Problemen auf dem Smartphone benachrichtigen zu lassen.
Die vollständige Einrichtung sowie Installationsanleitung
Hinweis: In Deutschland sind die meisten Router im Heimgebrauch wie Homebox, Fritzbox oder andere eigentlich eine Kombination aus Modem, Router, WLAN-Station und Switch. Wir bezeichnen in unserem Testbericht dieses bei Ihnen bisher benutzte Gerät als IHREN VORHANDENEN ROUTER.
Das ASUS Lyra MAP-AC2200 besteht aus drei äußerlich gleichen Geräten. Aber eines der Lyra-Geräte ist auf der Unterseite in der Nähe der Netzwerbuchsen mit START gekennzeichnet. Dieses wird durch den Hersteller und bei uns PRIMÄRES LYRA genannt. Die anderen beiden Lyra-Komponenten sind das ZWEITE LYRA bzw. das DRITTE LYRA. Sie sind technisch identisch.
So bereiten Sie Ihre Geräte am besten vor:
- Schalten Sie am Smartphone WLAN und Bluetooth ein.
- Laden Sie sich die ASUS Lyra-App zuerst auf Ihr Smartphone. Die App ist fast vollständig in Deutsch gestaltet und damit relativ einfach zu bedienen.
- Überprüfen Sie die Adresse Ihres vorhandenen Routers, zum Beispiel: 192.168.1.1
- Geben Sie diese Adresse in Ihren Browser ein. Mit dieser Adresse müssen Sie in das Menü Ihres vorhandenen Routers gelangen können.
- Merken Sie sich die durch Ihren vorhandenen Router im LAN und WLAN genutzten IP-Adressen.
- Obwohl etwas anders in der App erwartet, schließen Sie schon jetzt das primäre Lyra mit dem Netzwerkkabel an Ihren vorhandenen Router an.
- Die dazu genutzte Netzwerk-Buchse am primären Lyra ist dadurch zum WAN-Port geworden. Dabei steht WAN für Wide Area Network und ist die Verbindung zum Internet. Kennzeichnen Sie diese Buchse am besten mit WAN, damit es später keine Verwechselungen gibt. Die andere Netzwerk-Buchse am primären Lyra ist dann ein LAN-Port.
- Nun schließen Sie das primäre Lyra ans Stromnetz an. Warten Sie, bis das Lyra dauerhaft weiß leuchtet.
- Legen Sie Papier und einen Stift bereit, um sich die wichtigsten Eingaben sicher zu merken.
Ersteinrichtung des ASUS Lyra MAP-AC2200
Die Installation Ihres neuen Lyra ist teilweise nicht mit den Voreinstellungen des Herstellers möglich. Für ein schnelles und sicheres Ergebnis nutzen Sie am besten die Lyra-App und lesen unsere Empfehlung für die Erstinstallation.
- Starten Sie die Lyra-App. Die ersten Aufforderungen der App haben Sie bereits erledigt. Gehen Sie im Menü voran, bis das Lyra regelmäßig weiß blinkt und die App meldet: „Lyra wurde gefunden“.
- Dann können Sie Ihr Anmeldeprofil mit Benutzername und Kennwort einrichten. Notieren Sie sich diese Daten sofort.
- Danach legen Sie den Ort – die Location – fest, an dem sich das primäre Lyra befindet.
- Jetzt geht es an die Einrichtung der Internet-Verbindung. Zunächst sucht die App nach Ihrem Modem. Das ist erfolglos, denn Ihr vorhandener Router ist ja nicht nur ein Modem, sondern eben auch ein Router.
- Die App meldet deshalb: „No Internet Connection“. Sie müssen die „Manuelle Einrichtung“ der Internet-Verbindung wählen.
- Im nächsten Fenster wählen Sie: „Statische IP“
- Wählen Sie als IP-Adresse (für Ihr primäres Lyra) zum Beispiel: 192.168.1.100 , wenn diese von keinem bisher vorhandenen Gerät in Ihrem Netzwerk genutzt wird.
- Als Subnetzmaske verwenden Sie: 255.255.255.0 .
- Für die Gateway-IP nehmen Sie die Adresse Ihres vorhandenen Routers: z.B. 192.168.1.1 .
- Bei DNS 1 nehmen Sie die Adresse Ihres vorhandenen Routers: z.B. 192.168.1.1 .
- Als DNS 2 nehmen Sie die Adresse Ihres vorhandenen Routers: z.B. 192.168.1.1 .
- Nun erstellen Sie Ihr neues Lyra-Netzwerk durch die Vergabe eines Namens für Ihr neues Netz (SSID), zum Beispiel: „lyranetz“ und eines Kennwortes (WLAN-Schlüssel). Beides sollten Sie sich sofort notieren.
- Mit diesen Daten wird jetzt Ihr neues Lyra-Netzwerk zusätzlich zum vorhandenen Netzwerk eingerichtet. Warten Sie, bis der automatische Vorgang komplett abgeschlossen ist.
- Dann können Sie den Button „In die WLAN-Einstellungen wechseln“ nutzen und Ihr Smartphone mit dem „lyranetz“ verbinden. Anschließend kehren Sie wieder in die Lyra-App zurück.
- Ist alles perfekt erledigt, leuchtet das primäre Lyra hellblau.
- Die App fragt nun, ob ein weiteres Lyra hinzugefügt werden soll. Folgen Sie den Aufforderungen zum Einbinden eines weiteren Lyra in Ihr eben eingerichtetes Netzwerk. Sie können das aber auch zu einem anderen Zeitpunkt erledigen und die App beenden.






Leistung des ASUS Lyra MAP-AC2200
Während des Betriebes erwärmen sich die Lyra-Komponenten spürbar. So liegt der Stromverbrauch jedes Lyra bei etwa 30 mA. Die Leistungsaufnahme beträgt insgesamt 21 Watt. Damit ergeben sich bei einem durchgängigen Betrieb des gesamten Systems Stromkosten von etwa 55 Euro im Jahr.
Die Einsatzmöglichkeiten für das ASUS Lyra MAP-AC2200 sind durch MESH-Technik und Leistungsstärke sehr breit gefächert. Deshalb haben wir uns auf die Messung in unserem Standard-Aufbau konzentriert.
Im 2,4-GHz-Band wurden 55 MBit/s (TCP) erreicht. Die Datenrate im 5-GHz-Band konnten wir mit 94 MBit/s (TCP) messen. Besonders aufschlussreich war die Ermittlung der maximalen Übertragungsgeschwindigkeit zwischen zwei Lyra-Komponenten. Hier ergab sich ein größter Datendurchsatz von 480 MBit/s (TCP). Gerade dieser Wert zeigt, dass die Leistungsfähigkeit des ASUS Lyra MAP-AC2200 erst durch mehrere WLAN-Endgeräte voll ausgeschöpft werden kann.
Individuelle Einstellungen
In der Grundkonfiguration ist das Lyra-System ohne weitere Anpassungen sehr gut nutzbar. Dennoch kann es notwendig oder erwünscht sein, individuelle Einstellungen vorzunehmen. Nutzen Sie dazu die Lyra-App. Sie können sich aber auch direkt beim primären Lyra anmelden. Verbinden Sie dazu Ihren Computer per LAN oder Ihr Tablet per WLAN mit Ihrem Lyra-Netzwerk. Dann geben Sie im Browser die Adresse 192.168.72.1 ein. Sie gelangen dadurch in das Lyra-Menü.
Nach der Eingabe des bei der Ersteinrichtung vergebenen Benutzernamen und des Passwortes stehen Ihnen umfangreiche Einstellmöglichkeiten zur Verfügung. Besonders hervorzuheben ist die Option: AiProtection. Ist diese eingeschaltet, bietet das ASUS Lyra MAP-AC2200 einen zusätzlichen Schutz beim Surfen im Internet. Auch die Einrichtung eines WLAN-Gast-Netzwerkes ist möglich. Dieses ist vollständig getrennt von Ihrem neuen Lyra-Netzwerk und von Ihrem vorhandenen alten Netzwerk. Eine Kindersicherung mit Ausschlussregeln ist ebenfalls verfügbar.
Testfazit für das ASUS Lyra MAP-AC2200
Das aus drei verbundenen MESH-Knoten bestehende ASUS Lyra MAP-AC2200 ist zusätzlich zu Ihrem vorhandenen Netzwerk oder als vollständiger Ersatz des vorhandenen Netzwerkes nutzbar. Mit sehr guten Datenraten im 2,4-GHz-Band und im 5-GHz-Band können Sie durch das Lyra-System ein großflächiges WLAN-Netz aufspannen. Jede Lyra-Komponente hat darüber hinaus mindestens einen LAN-Port. Es fehlt allerdings ein USB-Anschluss. Bei der Einrichtung des ASUS Lyra MAP-AC2200 sind einige Besonderheiten zu beachten. Ein Teil der Anleitungen und Menüs ist nur in englischer Sprache.
Das ASUS Lyra MAP-AC2200 eignet sich vor allem für Cafés, Boutiquen und Werkstätten, die Ihren Mitarbeitern und Kunden ein leistungsfähiges WLAN-Netz zur Verfügung stellen möchten. Dann ist der relativ hohe Preis gerechtfertigt.
Wir empfehlen den Kauf des ASUS Lyra MAP-AC2200 auf Grund seiner sehr guten Leistung, der umfangreichen Einstellmöglichkeiten und der 3-Jahre-Garantie, wenn Sie sich etwas mit den Begriffen zur Einrichtung von Netzwerken auskennen.
Noch einmal die wichtigsten Daten im Überblick:
- Drei Komponenten bilden ein eigenes WLAN-MESH-Netzwerk
- Sehr gute Datenraten im 2,4-GHz-Band und im 5-GHz-Band
- Kann parallel zum vorhandenen Router oder als sein vollständiger Ersatz eingesetzt werden
- Einrichtung und Wartung per Smartphone-App oder per Browser
- Vielfältige Sicherheitseinstellungen möglich
- Mehrere LAN-Ports verfügbar
- Kein USB-Anschluss vorhanden
Links und Ergänzungen:
- Herstellerseite: https://www.asus.com/de
- Produktseite: https://www.asus.com/de/Networking/Lyra/
- FAQ zum Gerät: https://www.asus.com/de/Networking/Lyra/HelpDesk_Knowledge/