Die Alt Taste hat, wie auch CTRL, keine Funktion, wenn man sie einzeln drückt. Dazu später mehr. Ihren Namen verdankt sie dem englischen Wort “alternate” (abwechseln). Sie ist also keine Abkürzung für “Alternativ”, was oft behauptet wird. Sie dient als Erweiterung zu STRG, um weitere Zeichen und Tastenkombinationen zu ermöglichen.
Wo finde ich die Alt Taste?
Man findet die Alt Taste im linken unteren Bereich der Tastatur. Sie befindet sich links neben der Leertaste und rechts von der Windows Taste. In folgendem Bild ist sie hervorgehoben.
Es gibt noch eine zweite Version von Alt. Diese befindet sich rechts von der Leertaste und nennt sich oft auch Alt Gr. Später mehr dazu.

Verwendung der Alt Taste
Da das Drücken von Alt alleine keine Funktion hat, wird sie immer in Kombination mit anderen Tasten gedrückt. Drücken sie doch einfach mal jetzt während sie auf dieser Seite sind Alt + Tab (Die 3.Taste über der linken Strg Taste) und halten sie dabei Alt gedrückt. Jedes mal, wenn sie jetzt Tab drücken, wechseln sie zum nächsten Programm, das offen ist. Das ist nur eine der tollen Funktionen. Weitere wichtige Tastenkombinationen im Betriebssystem Windows sind:
Task Manager öffnen= Strg + Alt + Entf
Zwischen Programmen wechseln= Alt + Tab
Aktuelles Programm schließen= Alt + F4
Am häufigsten wird Alt jedoch wahrscheinlich genutzt, um das @-Zeichen zu schreiben.
Auf gängigen Deutschen Tastaturen erreicht man das mit den Tasten Strg + Alt + Q
Funktion von Alt Gr
Alt Gr oder auch Alt Graph bedeutet alternate graphic, also Alternativer Schriftsatz. In Windows ist Alt Gr gleichbedeutend mit der Kombination von Alt und Strg. Man muss also nicht zwei Tasten, sondern nur eine drücken, um die 3. Tastenbelegung zu schreiben.
Also Kann man ein “@-Zeichen” schreiben, indem man Strg + Alt + Q drückt oder einfach Alt Gr + Q.
In Linux (Betriebssystem) kann man mit Alt Gr + Shift + Beliebige Taste die 4. Tastenbelegung schreiben.