Der Apple AirTag bietet eine effiziente Möglichkeit, verlorene Gegenstände wiederzufinden. Die Kombination aus Bluetooth Low Energy, dem U1-Chip und dem “Wo ist?”-Netzwerk ermöglicht eine zuverlässige AirTag-Reichweite, damit Sie Ihre verlorenen Gegenstände einfacher wiederbeschaffen können.
Reichweite des Apple AirTag
Der Apple AirTag ist ein praktischer Tracker, der es ermöglicht, verlorene Gegenstände leichter wiederzufinden. Die Reichweite des AirTag wird durch verschiedene Technologien unterstützt, darunter Bluetooth Low Energy (BLE), der U1-Chip sowie das “Wo ist?”-Netzwerk.
Bluetooth Low Energy (BLE) ist eine zentrale Technologie des AirTag und ermöglicht im besten Fall eine Reichweite von bis zu 100 Metern. Allerdings liegt die typische Reichweite in der Regel zwischen 30 und 50 Metern, da Hindernisse die Signalübertragung beeinflussen können.
Zusätzlich verfügt der AirTag außerdem über einen U1-Chip mit Ultrabreitband-Technologie, der eine optimale Reichweite von bis zu 50 Metern ermöglicht. In der Praxis beträgt die Reichweite jedoch meist maximal 25 Meter.

Das “Wo ist?”-Netzwerk
Der AirTag bietet eine besonders nützliche Funktion durch das “Wo ist?”-Netzwerk von Apple, das weltweit funktioniert und eine nahezu unbegrenzte Reichweite aufweist.
Im Falle eines verlorenen AirTag kann der Besitzer den “Verloren”-Modus in der “Wo-ist-App” aktivieren. Andere Apple-Geräte in der Nähe des verlorenen Airtag suchen dann automatisch nach ihm und können den Standort anonym an den Besitzer übermitteln.
Die Kommunikation zwischen den Geräten im “Wo ist?”-Netzwerk ist verschlüsselt und sicher, wodurch die Privatsphäre des Benutzers geschützt bleibt.
Alternativ kann ein Finder, der das Airtag mit einem NFC-fähigen Smartphone entdeckt, die Kontaktdaten des Besitzers auslesen und diesen kontaktieren.
Beitragsbild: Bilder verwendet von kropekk_pl (Pixabay) und Auguras Pipiras (Unsplash)